Renault Fensterheber Defekt - Reparaturanleitung für den Scenic / Megane
Rutscht bei Ihrem Renault plötzlich die Seitenscheibe runter? Keine Sorge, Sie sind nicht alleine…
Inzwischen hatte ich drei (!) defekte Fensterheber bei zwei verschiedenen Renault-Neuwagen (2x Scenic, 1x Megane); bei dem Renault-Fensterheberproblem handelt es sich also offensichtlich um ein (für den Kunden sehr teures) Massenphänomen.
Und das Schlimmste:
Unser Renault ist keine drei Jahre alt, trotzdem 0% Kulanz, natürlich.
Ich möchte Ihnen hier zeigen, wie Sie den Schaden eingrenzen und beheben können.
Wichtig: Nach dem Defekt den Fensterheber NICHT mehr betätigen!
--
Zuerst die gute Nachricht:
Wenn die Seitenscheibe runterrutscht, ist i.d.R. nur die Plastikhalterung gebrochen, auf der die Scheibe aufliegt....
und nun die schlechte Nachricht:
Wenn
Sie zur Renault-Werkstatt gehen, erzählt Ihnen der Kfz-Meister in der
Regel, dass ein neuer Fensterhebersatz eingebaut werden muss -
Gesamtpreis um die EUR 350,-.
Ich wurde bisher jedesmal nach dieser Abzock-Methode verarscht und habe beim ersten Mal den Schaden auch tatsächlich durch Renault beheben lassen. Darauf, dass es einen günstigen Reparatursatz gibt, hat man mich bei der Reparaturannahme trotz Nachfrage bisher leider nie hingewiesen!
Der komplette Fensterhebersatz kostet so um die EUR 280,- (zzgl. Einbau).
Es
gibt den Fensterhebersatz auch als Zubehörteil von dem Dritthersteller
MAGNETI MARELLI, Artikelnummer 350103705000 (für Scenic-II), zum Preis
von €85,- bis €120,-. Ich kann allerdings bisher keine Aussagen zur
Qualität machen.
Hingegen kostet die Plastikhalterung nur EUR 3,78 ! (richtig gelesen, keine vier Euro)
Der Einbau ist zwar etwas tricky, aber auch für einen ungeübten Bastler in zwei bis drei Stunden möglich.
Die Plastikhalterung wird bei Renault als Original-Ersatzteil unter der Teilenummer 7701209365 für den Renault Clio geführt. Der Satz beinhaltet zwei Halterungen, je eine für links und rechts. Die Halterung passt für den Renault Scenic vorne und hinten. Der Satz eignet sich (angeblich) auch für weitere Modelle (z.B. Megane), allerdings habe ich da keinerlei Erfahrung - ich habe diesen Clio-Satz bisher nur für vorne links und hinten rechts beim Renault Scenic, Modell 2006, verwendet.
--
Bebilderte Montageanleitung
Gestern war es also mal wieder soweit: Bastelzeit!
Immerhin, Sonnenschein :-)
Mich hat es diesmal Fahrerseite vorne erwischt.
Durch
Schussligkeit habe ich allerdings den vorderen Fensterheber beinahe
komplett zerstört (siehe Photo unten), da ich versehentlich per
Doppelklick die automatische Fensterschließung aktiviert hatte. Also,
wenn Ihnen der Fensterheber kaputt geht, sorgen Sie zuerst umgehend
dafür, dass der Fensterheber nicht mehr (versehentlich) aktiviert
werden kann (z.B. durch Ziehen des Fensterhebersteckers), um den
Schaden nicht zu verschlimmern.
Mit Fotos dokumentiere ich hier, wie man die Seitenverkleidung der Tür entfernt und so den Scheibenheber demontieren kann.
Das
Procedere ist durchaus nicht unkomplex, aber selbst ich als
Schrauber-Dummy habe es geschafft. Trotzdem der Hinweis, dass sich
dieser Artikel keinesfalls als Anleitung versteht, sondern lediglich
als "Inspirationsvorlage" - ich hafte für nichts…
Türverkleidung unten, zwei Schrauben lösen:
In Großauflösung: Bild
Türöffner Schraube lösen:
Türgriffverkleidung vorsichtig abnehmen, zwei Schrauben lösen:
In Großauflösung: Bild1, Bild2
Stoffverkleidung oben abziehen, anschließend leicht nach unten klappen und die letzte Schraube der Türverkleidung lösen:
In Großauflösung: Bild1, Bild2
Komplette Türverkleidung nach oben ziehen und so von der Tür lösen:
In Großauflösung: Bild
Stecker vom Fensterheber abziehen:
In Großauflösung: Bild
Fensterheber ausbauen:
In Großauflösung: Bild
Hier die Plastikhalterung. Das abgebrochene Teil in meiner Hand lag unten in der Tür.
In Großauflösung: Bild
Auf
den ersten Blick ist bei diesem Fensterheber nichts mehr zu retten, da
der Seilzug nach Bruch der Plastikschiene noch aktiviert wurde und das
Seil dadurch geknickt und gestaucht wurde (z.B. durch die automatische
Fensterschließfunktion nach Doppelklick auf die Fernbedienung):
In Großauflösung: Bild1, Bild2
Aber selbst dieser vermurkste Fensterheber ließ sich noch reparieren.
1. Bowdenzug markieren, damit oberer und unterer Zug nicht verwechselt wird.
2. Elektromotor ausbauen.
3. Bowdenzug mit viiiieeeel Geduld wieder gerade biegen.
4. Mit einer Rundfeile die Führungsspur der Plastikwicklung an der Seilschnecke des Motors sorgfältig rekonstruieren.
5. Bowdenzug wieder richtig einsetzen (ich empfehle, den gestauchten Teil des Bowdenzugs andersherum einzubauen, also für den Zug der Plastikhalterung - die heile Seite dann also auf die Wicklung drehen) und Motor festschrauben.
6. Bowdenzug in der Plastikhalterung verankern.
7. Feder der unteren Umlenk-Rolle einhaken.
Fertig!
**
Falls Sie einen Renault Scenic fahren, interessieren Sie sich vielleicht auch für diese Artikel:
- Bremsscheiben vorne beim Renault Scenic wechseln
- Kraftstoff-Verlust beim Renault Scenic durch gerissenen O-Ring
2 comments:
Hallo!
Ja, auch ich hatte dieses Prob mit dem Fensterheber.
Leider gibts die Plastik-Halter
( lt. 3 Händlern) nicht als Einzel-
teil.
Daher: ich zum größten Schrotter in der Gegend, und:
-ausbauen -kostenlos mitbekommen
Umbau geht wie beschrieben.
Danke für die tolle Anleitung!!!
RS
Tipp: Es kann sein, dass es die Plastikhalterung für den Scenic nicht als Einzelsatz gibt - aber für den Renault Clio! Und hierbei handelt es sich um das gleiche Teil!!!
Wenn man Ihnen also das Ersatzteil für den Scenic nicht separat verkaufen will, verlangen Sie es für den Clio...
(KEIN SCHERZ!!!)
Kommentar veröffentlichen
Links to this post
Link erstellen