B
best_gi
Türaufmacher
- Beiträge
- 12
Hallo in die Runde,
also: In unserem Haushalt befinden sich zwei Renault Megane 3 1.5 dci mit Schaltgetriebe 6 Gang (TL4). Die Getriebe haben unterschiedliche Ausführungen (063 und 056).
Da ich in der kürzeren Vergangenheit diverse Reparaturen ausgeführt habe und an beiden PKWs die linke Antriebswelle demontiert habe, ist mir folgender Unterschied aufgefallen:
Einmal Grandtour Bj. 2015, 110 PS. Dieser hat an der linken Antriebswelle getriebeseitig einen Sprengring als Arretierung, geht also sehr schwer aus dem Getriebe raus (Gleithammer und Gabel).
Zum Zweiten eine Limousine Bj 2012 mit 106 PS. Dieser hat an der linken Antriebswelle getriebeseitig keinen Sprengring (Bild siehe unten). Die Antriebswelle "fällt" förmlich raus, wenn das Radlager entfernt wird. Hier wird der Längenausgleich vermutlich durch eine Feder im getriebeseitigen Gelenk der Antriebswelle ausgeführt. Bei der oben beschriebenen ersten Version weiß ich nicht mehr, ob da eine Feder eingebaut sein könnte zwecks Längenausgleich.
Trotzdem mal die Frage in die Runde: Sind die Antriebswellen untereinander austauschbar oder muß ich zwingend darauf achten, welcher Typ verbaut ist?
Hat da jemand von den Fachleuten Erfahrungswerte?
Danke schon mal für eure Antworten.
Grüße
best_gi
also: In unserem Haushalt befinden sich zwei Renault Megane 3 1.5 dci mit Schaltgetriebe 6 Gang (TL4). Die Getriebe haben unterschiedliche Ausführungen (063 und 056).
Da ich in der kürzeren Vergangenheit diverse Reparaturen ausgeführt habe und an beiden PKWs die linke Antriebswelle demontiert habe, ist mir folgender Unterschied aufgefallen:
Einmal Grandtour Bj. 2015, 110 PS. Dieser hat an der linken Antriebswelle getriebeseitig einen Sprengring als Arretierung, geht also sehr schwer aus dem Getriebe raus (Gleithammer und Gabel).
Zum Zweiten eine Limousine Bj 2012 mit 106 PS. Dieser hat an der linken Antriebswelle getriebeseitig keinen Sprengring (Bild siehe unten). Die Antriebswelle "fällt" förmlich raus, wenn das Radlager entfernt wird. Hier wird der Längenausgleich vermutlich durch eine Feder im getriebeseitigen Gelenk der Antriebswelle ausgeführt. Bei der oben beschriebenen ersten Version weiß ich nicht mehr, ob da eine Feder eingebaut sein könnte zwecks Längenausgleich.
Trotzdem mal die Frage in die Runde: Sind die Antriebswellen untereinander austauschbar oder muß ich zwingend darauf achten, welcher Typ verbaut ist?
Hat da jemand von den Fachleuten Erfahrungswerte?
Danke schon mal für eure Antworten.
Grüße
best_gi
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: