
daanniiiieelll
Türaufmacher
- Beiträge
- 6
Moin,
Ich hab folgendes Problem mit dem Renault Megane Cabrio 2.0 16V Benzin Bj. 2006 mit, soweit ich weiß, dem F4R 770 Motor.
Als meine Freundin das Auto erworben hatte, hörte sich das Auto folgender Maßen an:
https://youtube.com/shorts/Q_EiWmlA3d4?feature=share
Für mich waren Hydrostößel zu hören. Also Bestätigung im Forum eingeholt und entsprechend gewechselt. Zudem direkt den Zahnriemen mit gewechselt.
Hydrostößel hatten auch keine Funktion mehr, wie sich bei dem Ausbau herausgestellt war. Diese waren auch voller Ölklumpen. (Mangelnder Ölwechsel der Vorbesitzer)
Also Auto wieder zusammen gebaut und nun hört sich das folgender Maßen an:
https://youtube.com/shorts/7zOwDC8WjnU?feature=share
Hört sich meiner Meinung nach Besser an, ist jedoch immer noch so laut wie ein Diesel. (Fühlt sich beim fahren auch angenehmer an als vorher)
Zudem schwankt die Drehzahl im Leerlauf leicht, jedoch fällt diese manchmal so stark ab, dass ich denke der Motor ausgegangen ist, jedoch steigt diese nach einigen Sekunden wieder auf und der Motor bleibt an.
Zudem nimmt er schlecht das Gas an und hat Leistungsverlust.
Nun stellt sich mir die Frage, was es seien könnte. Die Drosselklappe selbst schließe ich bis auf den Stecker aus, da diese am 2021 neu gekommen ist.
Der Luftdruckmesser würde evtl. den Leistungsverlust und die Drehzahl Schwankungen erklären, jedoch nicht das Geräusch des Motors.
Die Lagerung der Nockenwelle sah mit dem Auge gesehen wie nicht mehr die Beste aus aber meiner Meinung nach nicht absolut schlecht. Könnte es trotzdem die Ursache sein?
Ich wäre über jede Idee/Diagnose dankbar. Ich kenne mich mit diesem Motor und seinen Schwachstellen nicht besonders gut aus, weshalb ich nun Nachfrage.
Danke im Voraus!
Ich hab folgendes Problem mit dem Renault Megane Cabrio 2.0 16V Benzin Bj. 2006 mit, soweit ich weiß, dem F4R 770 Motor.
Als meine Freundin das Auto erworben hatte, hörte sich das Auto folgender Maßen an:
https://youtube.com/shorts/Q_EiWmlA3d4?feature=share
Für mich waren Hydrostößel zu hören. Also Bestätigung im Forum eingeholt und entsprechend gewechselt. Zudem direkt den Zahnriemen mit gewechselt.
Hydrostößel hatten auch keine Funktion mehr, wie sich bei dem Ausbau herausgestellt war. Diese waren auch voller Ölklumpen. (Mangelnder Ölwechsel der Vorbesitzer)
Also Auto wieder zusammen gebaut und nun hört sich das folgender Maßen an:
https://youtube.com/shorts/7zOwDC8WjnU?feature=share
Hört sich meiner Meinung nach Besser an, ist jedoch immer noch so laut wie ein Diesel. (Fühlt sich beim fahren auch angenehmer an als vorher)
Zudem schwankt die Drehzahl im Leerlauf leicht, jedoch fällt diese manchmal so stark ab, dass ich denke der Motor ausgegangen ist, jedoch steigt diese nach einigen Sekunden wieder auf und der Motor bleibt an.
Zudem nimmt er schlecht das Gas an und hat Leistungsverlust.
Nun stellt sich mir die Frage, was es seien könnte. Die Drosselklappe selbst schließe ich bis auf den Stecker aus, da diese am 2021 neu gekommen ist.
Der Luftdruckmesser würde evtl. den Leistungsverlust und die Drehzahl Schwankungen erklären, jedoch nicht das Geräusch des Motors.
Die Lagerung der Nockenwelle sah mit dem Auge gesehen wie nicht mehr die Beste aus aber meiner Meinung nach nicht absolut schlecht. Könnte es trotzdem die Ursache sein?
Ich wäre über jede Idee/Diagnose dankbar. Ich kenne mich mit diesem Motor und seinen Schwachstellen nicht besonders gut aus, weshalb ich nun Nachfrage.
Danke im Voraus!