Megane 3 Ersatzteilverfügbarkeit CC3 - Fensterheber

Diskutiere Ersatzteilverfügbarkeit CC3 - Fensterheber im Forum Karosserie & Mechanik im Bereich Technik - Moin zusammen, nachdem mein Fensterheber vor Ostern ausgefallen ist bin ich auf der Suche - meine Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass die...
A

aljay

Türaufmacher
Beiträge
3
Hi Volker,

Gibt es Neuigkeiten?
Stehe gerade vor demselben Problem. Renaulthändler könnte das Teil besorgen aber 485 EUR sind mir etwas viel, wahrscheinlich bleibt mir aber nichts anderes übrig....Dabei ist noch nicht mal klar ob der Motor dabei ist.

Hatte auch wegen der äußeren Leiste des Fensters gefragt, dafür nannten die mir einen Preis von 753 EUR....

Sieht so aus als verursachen die Teile bald einen wirtschaftlichen Totalschaden, bei nem Auto das 13 Jahre alt ist.

Wäre super zu erfahren wie Du es gelöst hast, bevor ich 500 EUR nur für das Teil ausgebe.

Dank Dir,
Aljay
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

aljay

Türaufmacher
Beiträge
3
Hallo an Alle,

Sofern ihr auch das Problem mit Fensterheber habt, wie oben bereits geschrieben, gibt's bei Renault für 450 EUR.

Ich habe mir aber so geholfen das ich bei ebay nach nem Seilzug Reparatursatz gesucht und von der Firma Vross gefunden habe.

Das ist der originale Seilzug der auch eingebaut war wie ich beim Auseinanderbauen des alten festgestellt habe.

Etwas fummelig den Seilzug dann auf die Rolle zu bekommen, hier müsst ihr zu zweit arbeiten.
Aber das Fenster geht wieder und das für letzten Endes fast 30 EUR statt 450 EUR plus ein wenig Zeit die ihr investieren müsst.
Hoffe das hilft Euch.

Allzeit gute Fahrt

Sorry, die Firma heißt Bross
 
A

ag70

Türaufmacher
Beiträge
7
Hallo @aljay,
hatte gestern die Verkleidung weg geschraubt. Und das Fenster mit einem Holzkeil fixiert. Siehe Foto. Hab bei Bross nach geschaut und das ReparaturSet gefunden. Nun ist mir aufgefallen dass der Ausbau durch die relativ kleine "Wartungsöffnung" wohl nicht ganz so einfach ist.

Hast du einen Tipp, oder muss ich mich da durch fummeln...?

Grüße und ein schöbnes Wochenende

Andreas
 

Anhänge

  • Türverkleidung Megan 3  CC.jpg
    Türverkleidung Megan 3 CC.jpg
    358 KB · Aufrufe: 17
A

aljay

Türaufmacher
Beiträge
3
Hi Andreas,

Sorry für die nachträgliche Bearbeitung aber vorsichtshalber bringe ich den Post mal in die richtige Reihenfolge....

Ja, da muss man sich leider durchfummeln, geht aber besser als es im ersten Moment scheint.

Du musst auch die Öffnung rechts aufmachen, das weiße Schaumstoffteil wegmachen. Dann kannst Du das Fenster runter machen und löst die Schraube vom Fensterhalter rechts, dann noch ein Stück weiter runter damit Du links an den Halter rankommst. Dann das Fenster rausheben, dafür muss aber die Fensterdichtung weg und dann geht es raus. Am besten zu zweit machen. Ich hatte die innere Dichtung weggemacht, müssen nicht beide raus.

Du musst das Teil durch die linke große Öffnung fummeln. Erst die Schrauben abmachen mit denen das Gestänge mit der Tür verbunden ist. Achtung, nur die Muttern abmachen, das Gestänge mit den "Gewindeschrauben" kann man dann rausnehmen. Die "Gewindeschrauben" des Gestänge nicht verstellen, die beeinflussen den Winkel wie das Fenster anliegt an der Gummidichtung wenn es zu ist.
Wenn Du die 4 Muttern (die oberen verstecken sich unter dem schwarzen Schaumstoff) weg hast hatte ich zuerst die rechte Seite über die große Öffnung rausgenommen und dann die linke Seite.

Geht natürlich nur wenn Du vorher auch den Motor abgenommen hast und dann das mittlere Teil indem die Rolle sitzt (ich meine das dreieckige Plastikteil auf dem der Motor sitzt). Das Teil ist nur ins Türblech reingeclippt.

Viel Glück, Spaß und schönes WE,
Aljay
 
Zuletzt bearbeitet:
A

ag70

Türaufmacher
Beiträge
7
Vielen Dank! Das ist beruhigend zu lesen. Da muss ich am Wochenende mal Zeit finden und das Ding raus holen.

Herzliche Grüße
Andreas
 
V

Volker von Kradkabel

Türaufmacher
Beiträge
5
Hi Volker,

Gibt es Neuigkeiten?
Stehe gerade vor demselben Problem. Renaulthändler könnte das Teil besorgen aber 485 EUR sind mir etwas viel, wahrscheinlich bleibt mir aber nichts anderes übrig....Dabei ist noch nicht mal klar ob der Motor dabei ist.

Hatte auch wegen der äußeren Leiste des Fensters gefragt, dafür nannten die mir einen Preis von 753 EUR....

Sieht so aus als verursachen die Teile bald einen wirtschaftlichen Totalschaden, bei nem Auto das 13 Jahre alt ist.

Wäre super zu erfahren wie Du es gelöst hast, bevor ich 500 EUR nur für das Teil ausgebe.

Dank Dir,
Aljay
Hallo Aljay.
Hallo Gemeinde.

Ja, es gibt etwas neues. Und zwar habe ich seit letzter Woche wieder einen funktionierenden Fensterheber in meinem Megane. Nach 6 Fehlversuchen u.a. wg. gerissenem Zug (zu dünn), klemmender Spindel (zu dicker Zug) oder abgesprungenem Bowdenzug (beim Einbau verdreht) habe ich es wirklich hinbekommen. Vom Reparatursatz wusste ich nichts.
Verwendet habe ich einen 1,2 mm starken Zug aus Edelstahl (der originale Zug gammelt nämlich durch), welcher 10 dNm ZUglast aushält. Die Endstücke sowie die Mitnehmer habe ich aus Blindnieten selber gefertigt.
Um den Bowdenzug ordentlich an die Arbeit zu bekommen habe ich ganzen Kram ausgebaut. Das ist nicht wirklich schwer auch der Einbau ist m.E. problemlos zu schaffen.
Die gesamte Mimik des Fensterhebers habe ich dann auf eine Holzplatte befestigt wobei es m.E. wichtig ist die beiden Spannvorrichtungen auf der auflaufenden sowie der ablaufenden Seite vorzuspannen. Die 2 Mitnehmerstücke für die beiden Heberteile müssen selbstverständlich vor der Montage und dem verpressen der Endstücke am richtigen Punkt aufgefädelt werden. Wenn die Spindel mit dem neuen Zug gut von Hand gedreht werden kann bringt man die Heberteile in die obere Position, dreht die Spindel so weit dass die ablaufende Seite der Spindel mit noch 1,5 Wicklungen des Bowdenzugs belegt ist. Dann markiert man sich die Position der Heberteile, dreht die Spindel bis die neune Markierungen mittig auf den Schienen sind, verpresst die Mitnehmer an den markierten Stellen und setzt die Mitnehmer in die Heberteile ein.
Danach kann man den ganzen Kram wieder einbauen, wobei unbedingt darauf zu achten ist dass nichts verdreht wird so sich dass kein Drall im neunen Bowdenzug befindet.Ich habe dann den Fensterheber ohne Scheibe ein paar mal rauf und runter fahren lassen, und als ich den fehlerfreien Lauf festgestellt habe die Scheibe montiert.
Bis jetzt läuft der Heber einwandfrei. Eine Montage bei eingebautem Fenster und eingebauten Schienen halte ich für ziemlich fummelig. Lieber alles ausbauen und auf einer Platte fixieren. Und zwar so wie der komplette Heber auch eingebaut ist.

Bis jetzt läuft's. Ich hoffe dass ich diese Baustelle abhaken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
feisalsbrother

feisalsbrother

Megane-Profi
Beiträge
5.408
Moin,

super Anleitung - danke dir.

Gruss Uli
 
A

ag70

Türaufmacher
Beiträge
7
Hallo in die Runde,
nachdem heute endlich fast alles gepasst hat, Wetter okay, Zeit hatte ich auch, nur die Lust hast bisschen gefehlt habe ich den Reparatursatz für den Fensterheber verbaut. Nochmals vielen Dank @aljay für den Tipp dafür. War nicht ganz ohne, obwohl ich schon einige Fensterheber repariert oder ausgetauscht habe in meiner Laufbahn.

Beim Zusammenbau ist mir ein Magnet aufgefallen das an einer der Schienen hing. War und bin mir nicht sicher wo das herkam.

Nun habe ich noch zwei Probleme.

1. Das automatische leichte absenken der Scheibe beim öffnen der Türe funktioniert nicht. Nun hatte ich den Gedanken dass das erwähnte Magnet eventuell was damit zu tun hat. Als Signal- oder Positionsgeber. Oder was auch immer.... Auf der Beifahrer Seite funktioniert es übrigens.

Hat wer eine Ahnung von?

Und...
2. Vorne auf der Höhe des Spiegel wird die Scheibe zwischen zwei Gummilippen geführt. Wenn ich das
reinfriemel und die Scheibe einmal runter fahre, und dann wieder rauf läuft die Scheibe am äußeren Gummi vorbei, so dass beide Gummis innen sind.

Weiss wer wie weit diese "Führung" nach unten geht. Ist die Scheibe unten vielleicht noch nicht richtig in der Führung falls diese bis unten geht? Sehen tut man das nicht wirklich...

Freue mich auf Tipps und Gedanken dazu.

Herzliche Grüße

Andreas
 
V

Volker von Kradkabel

Türaufmacher
Beiträge
5
Ich habe ja alles raus gehabt, einen Magneten habe ich nicht gesehen.
Bei unserem Megane war es so, dass nach der Montage und dem elektrischen Anschluss das Fenster immer nur schrittweise (ca. 5 cm jedesmal) nach oben und unten gefahren ist. Ich musste jedesmal den Taster für den Heber erneut betätigen bis die Scheibe oben war. Genau das Gleiche beim herunter fahren. Seit dem läuft die Scheibe bei längerem Betätigen des Schalter vollständig rauf und auch runter. Auch das Absenken beim öffnen der Tür sowie das Heben beim schliessen funktionieren seit dem perfekt.
Ja, das liest sich so als wenn die Scheibe nicht in der vorderen Führung läuft. Also Scheibe von den Mitnehmern des Hebers lösen, ganz heraus holen und neu einsetzen.

Glückauf!

Volker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

ag70

Türaufmacher
Beiträge
7
Hallo Volker,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Zugegebener weise ist das mit dem Magnet, wo immer das her kommt.., eine ziemlich wilde Theorie.

Ich vermute mittlerweile eher, dass es eine Einstellungssache ist. Der Bowdenzug hat an beiden Enden, im Bereich wo er aufgewickelt wird, einen "Puffer" in Form einer Feder. Darüber hinaus gibt es bei den Schlitten auf den Führungsschienen das Fensterhebers Einstellschrauben um die Scheibe an zwei Punkten Vertikal einzustellen.
Interessant wäre zu wissen wie das Einstell-Prozedere ablaufen soll. Werde mal versuchen ob ich noch ein paar Infos darüber rausfinden kann.

Oder muss man einfach nur ein paar Mal rauf und runterfahren. Quasi den Fensterheber „ein lernen“ durch dauerbetätigen des Schalters beim rauf und runter fahen. damit er weiß wo die Endpositionen sind…?

Vielen Dank für Rückmeldungen und Tipps.

Herzliche Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
V

Volker von Kradkabel

Türaufmacher
Beiträge
5
Das Abschalten des Fensterheber-Motors geschieht durch das messen der Stromaufnahme. Fährt die Scheibe in die Endstellung und der Motor drückt weiter dagegen steigt die Stromaufnahme und der Motor wird abgeschaltet. Am unteren Endpunkt genauso. Eine mechanische oder elektromechanische Abschaltung gibt es in der Steuerung nicht.
Die Mimik mit dem weissen Kunststoffteil und der Feder kann nur "immer strammer" stellen, lockerer kann sie nicht. Eine Zahnstangen-Mechnik verhindert das Rückstellen. Lediglich die Feder mit dem zylindrischen Gussteil kann sich in zwei Richtungen bewegen.

Glückauf!

Volker
 
A

ag70

Türaufmacher
Beiträge
7
Hallo Volker,
vielen Dank!

Das zurück fahren des Scheibe beim Schließen und öffnen der Türe funktioniert jetzt auch wieder. :-)
Da mussten tatsächlich die Endstellungen, oben/unten, neu eingelernt werden. Die Vorgehensweise kann man scheinbar auch im Handbuch finden... . ;-)

Fensterheber Megan programmieren/anlernen

Alle Fenster müssen komplett geschlossen sein.
  • Zündung einschalten
  • Bei geschlossenem Fenster, Schalter nach oben (schließen) ziehen und 2-4 Sekunden warten. Dann kann ein „Klack“-Geräusch zu hören sein, muss aber nicht. Der obere Endpunkt ist gefunden.
  • Das Gleiche unten. Runterfahren bis die Scheibe unten ist. Dann den Schalter nach unten (öffnen) drücken und 2-4 Sekunden warten. Dann kann ein „Klack“-Geräusch zu hören sein, muss aber nicht. Der untere Endpunkt ist gefunden.
Das war‘s. Danach. . https://www.megane-board.de/styles/uix/meganeboard/smilies/Div/smile3.gif

Die Mimik mit dem weissen Kunststoffteil und der Feder kann nur "immer strammer" stellen, lockerer kann sie nicht. Eine Zahnstangen-Mechnik verhindert das Rückstellen.
Dieser weiße "Kunststoffkeil" war bei mir am neuen Seilzug den ich gekauft haben "voll gespannt" hab es mir dann auch mal angesehen, auseinandergenommen und die Zahnstangen-Mechanik betrachtet. Beim Zusammenbau war dann alles ziemlich unter Spannung, so dass ich den Eindruck hatte, dass dieser weiße "Kunststoffkeil" gespannt sein muss. Der wurde auch mit einem kleinen "Nagel" auf "Spannung" fixiert.

Ich habe dann die Seite mit dem "Kunststoffkeil" eingehängt, beide Seile auf die Rolle aufgewickelt, und diese eingesetzt. Dann den Zug auf der Seite mit der Feder und dem zylindrischen Gussteil) in das System eingehängt. War dann alles gut unter Spannung. Danach hab ich den Nagel aus dem "Kunststoffkeil" gezogen. Habe mal bisschen herumgetastet, und bemerkt, dass der Bowdenzug bei geschlossener Scheibe ziemlich locker ist. :-(



Wenn ich dich, Volker, richtig verstanden habe müsste ich alles nochmal ausbauen.

Dann:
- den "Kunststoffkeil" enspannen, Dazu den Nagel zur Arretierung rausziehen falls einer drinnen Steckt.
- beide Seiten, "zylindrischen Gussteil" und "Kunststoffkeil", an dem Teil in dem die Rolle zum auf/ab wickeln sitzt einhängen.
- dann die beiden Bowdenzüge auf die Rolle wickeln und einsetzen

Danach wieder einbauen und Fensterheber einlernen.

Vielen Dank für deine Rückmeldung

Herzliche Grüße

Andreas
 
Thema: Ersatzteilverfügbarkeit CC3 - Fensterheber

Ähnliche Themen

D
Antworten
0
Aufrufe
306
doucefrance
D
L
Antworten
1
Aufrufe
2.228
reinhard_cc
R
L
Antworten
2
Aufrufe
2.205
Zimbi RFD
Zimbi RFD
C
Antworten
7
Aufrufe
4.041
reinhard_cc
R
Oben