
Je.Sig
Einsteiger
- Beiträge
- 39
Hallo an alle, mein 2005 Megane II 1.4 16V (Benziner) hat seit Herbst '23 ein immer wieder kehrendes Problem mit dem P0638.
Oktober 23, auf der Fahrt nach Berlin kommen plötzlich auf der Autobahn, Service und Motorkontrollleuchte, "Einspritzung überprüfen" Das Auto hat selbst Gas gegeben (es ist keine Tempomat im Auto) und hielt die Drehzahl bei 2800 Umdrehungen. Habe ich gebremst, dann hat das Auto gegen die Bremse Gas gegeben, habe ich gekuppelt hat er die 2800 gehalten und hat aufgeheult, habe ich gleichzeitig gebremst und gekuppelt ging er auf Standgas runter. Ausmachen - anmachen geht wieder. Bis zum nächsten mal ... Auf den 250 km Hintour 3 mal und rückzu 13 mal mit 85 kmh im 5. Gang bis zur nächsten Ausfahrt oder Parkplatz. Anhalten, ausschalten, einschalten weiter fahren ...
Die Renaultwerkstatt hat die Dorsselklappe neu kalibriert und das Auto funktionierte bis Juni 24 einwandfrei.
Dann der gleiche Fehler P0638 mit anderen Symptomen, er hatte beim fahren schlagartig keine Leistung mehr und das aus- und einschalten hat keine keine Wirkung gezeigt. Also habe ich dann dann doch die Drosselklappe wechseln lassen. Vielleicht 14 Tage alles im grünen Bereich. Dann das gleich wieder, nur diesmal war es eindeutig das Gaspedal. Also auch dies gewechselt.
Unmittelbar danach bin ich in die Slowakei gefahren, alles im grünen Bereich!
Es kam der Winter und eine neues Problem ... Wenn ich das Auto kalt starte und fahre ist alles OK, aber wenn ich es aus mache bevor ich ca. 10 - 15 km gefahren bin meldet es beim neuen Start "Service" Einspritzung überprüfen ohne die Motorkontrollleuchte. Der Motor dreht noch bis 2800 Umdrehung, danach nimmer er kein Gas mehr an, fährt aber in dem unteren Drehzahlbereich normal. Wenn ich damit das Auto so ca. 10-15 km fahre und es neu starte ist der Fehler weg und es fährt normal, ich kann es danach aus und an machen am laufenden Band. Es funktioniert bis es wieder richtig kalt geworden ist, dann geht das Spiel von vorne los. Im Fehlerspeicher wird kein Code hinterlegt.
Mach ich in der Kaltstartphase 2 x hintereinander den Motor aus, dann leuchtet zusätzlich zum Service auch die Motorkontrollleuchte und P0638 wird hinterlegt, aber hilft hier warm fahren und neu starten nicht, das Auto fährt wie ein bockiger Ziegenbock bis max. 2800 Umdrehungen, bei ganz wenig Gas geht er ab wie eine Rakete, ein bisschen mehr Gas und er ist lahm ... Ich muss bei warmen Motor den Fehlercode löschen, dann geht er wieder. Ganz normal.
Beim Reifenwechsel dieses Frühjahr ist mir eine gerissene Antriebsmanchette aufgefallen, das habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, der Chef da hat auch mal nach dem "Problem" geschaut und war der Meinung Lambdasonde, also gewechselt und es ging wieder für ein paar Wochen fehlerfrei. Jetzt ist der gleiche Fehler wieder da, bloß nicht bei noch kaltem Motor ausschalten. Aber der Wechsel der Lamdasonde hat die Leistung vom Motor spürbar deutlich verbessert.
Nach 3 teuren Teilen bin ich unwillig nochmals teuer in die Werkstatt zu fahren, hat jemand von Euch eine Idee was das sein könnte.
Wenn er fährt, dann sehr gut, Leistung, Spritverbrauch, alles passt. Hunderte Kilometer Autobahn schruppen, es passt. Nur der Tankanzeiger zweigt seit ein paar Jahren deutlich zu viel Inhalt. Er geht zwar runter, aber viel zu langsam. Die Anzeige vom Bordcomputer stimmt.
Vielleicht hatte ja jemand von Euch schon mal so eine Kaltstartproblem beim 2 anlassen. Beim ersten Kaltstart, er spring sofort an und fährt sich auch normal, nur darf man ihn nicht abstellen bevor er wirklich warm gefahren wurde ...
Oktober 23, auf der Fahrt nach Berlin kommen plötzlich auf der Autobahn, Service und Motorkontrollleuchte, "Einspritzung überprüfen" Das Auto hat selbst Gas gegeben (es ist keine Tempomat im Auto) und hielt die Drehzahl bei 2800 Umdrehungen. Habe ich gebremst, dann hat das Auto gegen die Bremse Gas gegeben, habe ich gekuppelt hat er die 2800 gehalten und hat aufgeheult, habe ich gleichzeitig gebremst und gekuppelt ging er auf Standgas runter. Ausmachen - anmachen geht wieder. Bis zum nächsten mal ... Auf den 250 km Hintour 3 mal und rückzu 13 mal mit 85 kmh im 5. Gang bis zur nächsten Ausfahrt oder Parkplatz. Anhalten, ausschalten, einschalten weiter fahren ...
Die Renaultwerkstatt hat die Dorsselklappe neu kalibriert und das Auto funktionierte bis Juni 24 einwandfrei.
Dann der gleiche Fehler P0638 mit anderen Symptomen, er hatte beim fahren schlagartig keine Leistung mehr und das aus- und einschalten hat keine keine Wirkung gezeigt. Also habe ich dann dann doch die Drosselklappe wechseln lassen. Vielleicht 14 Tage alles im grünen Bereich. Dann das gleich wieder, nur diesmal war es eindeutig das Gaspedal. Also auch dies gewechselt.
Unmittelbar danach bin ich in die Slowakei gefahren, alles im grünen Bereich!
Es kam der Winter und eine neues Problem ... Wenn ich das Auto kalt starte und fahre ist alles OK, aber wenn ich es aus mache bevor ich ca. 10 - 15 km gefahren bin meldet es beim neuen Start "Service" Einspritzung überprüfen ohne die Motorkontrollleuchte. Der Motor dreht noch bis 2800 Umdrehung, danach nimmer er kein Gas mehr an, fährt aber in dem unteren Drehzahlbereich normal. Wenn ich damit das Auto so ca. 10-15 km fahre und es neu starte ist der Fehler weg und es fährt normal, ich kann es danach aus und an machen am laufenden Band. Es funktioniert bis es wieder richtig kalt geworden ist, dann geht das Spiel von vorne los. Im Fehlerspeicher wird kein Code hinterlegt.
Mach ich in der Kaltstartphase 2 x hintereinander den Motor aus, dann leuchtet zusätzlich zum Service auch die Motorkontrollleuchte und P0638 wird hinterlegt, aber hilft hier warm fahren und neu starten nicht, das Auto fährt wie ein bockiger Ziegenbock bis max. 2800 Umdrehungen, bei ganz wenig Gas geht er ab wie eine Rakete, ein bisschen mehr Gas und er ist lahm ... Ich muss bei warmen Motor den Fehlercode löschen, dann geht er wieder. Ganz normal.
Beim Reifenwechsel dieses Frühjahr ist mir eine gerissene Antriebsmanchette aufgefallen, das habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, der Chef da hat auch mal nach dem "Problem" geschaut und war der Meinung Lambdasonde, also gewechselt und es ging wieder für ein paar Wochen fehlerfrei. Jetzt ist der gleiche Fehler wieder da, bloß nicht bei noch kaltem Motor ausschalten. Aber der Wechsel der Lamdasonde hat die Leistung vom Motor spürbar deutlich verbessert.
Nach 3 teuren Teilen bin ich unwillig nochmals teuer in die Werkstatt zu fahren, hat jemand von Euch eine Idee was das sein könnte.
Wenn er fährt, dann sehr gut, Leistung, Spritverbrauch, alles passt. Hunderte Kilometer Autobahn schruppen, es passt. Nur der Tankanzeiger zweigt seit ein paar Jahren deutlich zu viel Inhalt. Er geht zwar runter, aber viel zu langsam. Die Anzeige vom Bordcomputer stimmt.
Vielleicht hatte ja jemand von Euch schon mal so eine Kaltstartproblem beim 2 anlassen. Beim ersten Kaltstart, er spring sofort an und fährt sich auch normal, nur darf man ihn nicht abstellen bevor er wirklich warm gefahren wurde ...