Megane 3 Gelängte Steuerkette mit dem Oszilloskop erkennen

Diskutiere Gelängte Steuerkette mit dem Oszilloskop erkennen im Forum Motor & Getriebe im Bereich Technik - Hallo Leute, als Besitzer eines Renault Megane 3 (Model 2013, H5F400, 180.000 km) bin ich auf folgenden Artikel gestoßen: "The Hidden Cause Behind...
F

fishhead

Türaufmacher
Beiträge
2
Hallo Leute,
als Besitzer eines Renault Megane 3 (Model 2013, H5F400, 180.000 km) bin ich auf folgenden Artikel gestoßen:
"The Hidden Cause Behind Failing Timing Chains" von diagnosedan.com (sorry, darf keine Links posten ...)
Insbesondere der Auszug aus dem Dokument DD-5955 hatte mein Interesse geweckt, denn dort wurde die zeitliche Relation der Sensorsignale von der Kurbelwelle und den beiden Nockenwellen ausgewertet, um eine Aussage zur Längung der Steuerkette zu gewinnen. Also ein schnelles und effizientes Verfahren ohne den halben Motor auseinandernehmen zu müssen, allerdings braucht man dafür natürlich einen Referenzwert für eine gute Steuerkette.
Ich habe an meinem H5F400 dieses Messung mit dem Oszilloskop durchgeführt und komme auf ein identisches Muster wie von diagnosedan dargestellt.
Leider reagiert diagnosedan nicht auf Anfragen von Hobbyisten, die wollen Services verkaufen.
Weiß jemand von Euch wie sich das Timing bei einer nagelneuen Steuerkette verhält ?
Die Kurbelwelle scheint in 60 Zähne unterteilt zu sein, von denen 2 fehlen und die Lücke bestimmen, also ein Zahn/Puls mehr beim Messen entspräche bereits einer Längung von 6° am Ritzel der Kurbelwelle.
 

Anhänge

  • signals.png
    signals.png
    31 KB · Aufrufe: 14
timwxc

timwxc

Megane-Kenner
Beiträge
81
Naja, mit werten kann ich auch nicht weiter helfen.
Aber desto weiter deine Flanken auseinander sind, desto größer ist der Verschleiß.
Optimum wäre, wenn deine Lila flanke die gelbe genau trifft.

Das ganze natürlich ohne Nockenwellenverstellung.
Welche Drehzahl zeigt das Diagramm?

Bei 750umin(Motor im stand) braucht eine Kurbelwelle so etwa 80ms für eine Umdrehung.
Wenn du die 80ms /360° rechnest erhälst du die Zeit für einen Grad.
Demnach wäre eine Verschiebung von 1° bei 0,222ms.
Deine 6° bei 1,33ms.

Drehst du die sache nun um und stellst nach Grad und nicht nach ms um kannst du den Winkel berechnen um wie viel deine Steuerzeit abweicht in Grad.

Ich würde jetzt mal ganz fahrlässig in den Raum werfen, alles über 2,5-3° ist schon gut verschlissen und sogt bald für Probleme
 
F

fishhead

Türaufmacher
Threadstarter
Beiträge
2
Also das gelbe Signal zeigt den Zündfunken an Zylinder 1 (bei diesem Motor an der Getriebeseite), der Abstand sind 160 ms, das entspricht also 2x Umdrehungen und damit kommt man auf die 750 RPM. Die Nockenwellenversteller (VVT) funktionieren an beiden Wellen, wie ich sowohl am Scope mit Gaswechsel als auch beim Mitschnitt einer Testfahrt über Renault Clip überprüfen konnte, es gibt auch noch keine Fehlercodes. Bei der obigen Messung an der Steuerkette im Leerlauf waren die beiden Nockenwellen also in der Ruhestellung, und da DiagnoseDan in seinem Artikel auch nichts erwähnt hat, bin ich davon ausgegangen, dass er für seine Messung die VVT nicht manuell modifiziert hat.
Es gibt auch noch kein merkliches Steuerkettenrasseln, aber um den baldigen Wechsel werde ich wohl nicht herumkommen.
 
Thema: Gelängte Steuerkette mit dem Oszilloskop erkennen

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
1.274
Zimbi RFD
Zimbi RFD
K
Antworten
0
Aufrufe
2.046
KleinerSchrauber92
K
F
Antworten
6
Aufrufe
2.323
Wisky
T
Antworten
2
Aufrufe
3.286
trelos150
T
T
Antworten
3
Aufrufe
5.226
Keve1991
Keve1991
Oben