
udo-dbg
Einsteiger
- Beiträge
- 49
Moin,
im Sammelthred - Tempopilot nachrüsten findet man nun auf insgesamt 103 Seiten (Stand heute) Beschreibung wie man einen Tempopiloten im Megane 2 nachrüsten kann.
Ich habe es, nach einer kleinen Odyssee, letztendlich auch geschafft.
Jetzt sind 103 Seiten kein Pappenstiel, deswegen möchte ich das hier einmal Zusammenfassend beschreiben.
Ich erlaube mir Anleihen aus diesem Sammelthread zu kopieren und möchte hier den User Keoma ausdrücklich erwähnen, der mich schlußendlich auf die richtige Spur gesetzt hat und aus dessen Posts aus Seite 102 des Sammelthreads einige Bilder und Beschreibungen hierher kopieren werde.
Es heißt im Sammelthread immer, daß der Umbau nur eine oder zwei Stunden dauert und das es ganz einfach ist.
Nun, das mag für die Cracks die sich mit Elektronik auskennen und deren Hobby es ist am Megane herumzuschrauben ganz sicher stimmen.
Aber Leute wie ich sehen das ganz anders und ich habe festgestellt daß man eine ganze Menge Fehler machen kann. Das resultiert zum einen aus fehlenden Bildern und Beschreibungen hier im Forum, zum anderen an meiner eigenen Unzulänglichkeit Farben richtig zu sehen und einfach nicht richtig zu lesen, was bei über 100 Seiten die vielfach keinen richtigen Bezug zum Thema haben, durchaus mal passieren kann.
Ich jedenfalls habe falsche Kabel angezapft, mir blutige Knochen geholt und war mehrfach frustriert das es nicht oder als es zum Ende zuging nicht richtig geklappt hat.
Aber ich bin Hartnäckig und habe die diversen Fehlschläge weggesteckt, habe mein Krönchen gerichtet und Unbeirrt weiter gemacht.
Im Sammelthread werden verschiedene Möglichkeiten Schalter für den Tempopiloten aufgeführt. eine davon, die mit einem Joystick, fand ich klasse. Ich habe mir auch einen besorgt und dann die Idee verworfen, da das Ding viel zu Klobig war, er ist auf dem Foto zu sehen.
Einen weiteren Joystick habe ich zurück geschickt, da er zwar gut war, ich aber festgestellt hatte daß ich überhaupt keinen Platz für das Ding hatte.
Die nächste Idee war einen Renault Schalter, den für die PDC-Abschaltung, zu benutzen. Den habe ich mir auch besorgt und festgestellt das dieser anders als erwartet geschaltet war. Damit konnte ich auch nichts anfangen.
Schlußendlich bin ich bei Völkner fündig geworden, die schöne kleine Taster anboten für 6,36 Euro/Stück.
Das passte.
So, los geht´s:
( Ich beschreibe den Einbau in einen Megane 2 CC Automatic, also ein Cabrio. Für Limosinen kann man die im Sammelthread beschriebene Möglichkeit benutzen die Paneele der Handauflage zu nutzen, das ist im Cabrio nicht möglich da dort bereits 5 Schalter verbaut sind und somit kein Platz mehr vorhanden ist. Außerdem benutze ich die 3 Schalter Methode, da ich den 0-Schalter nicht brauche, dafür habe ich Bremse und Gas) .
Benötigt wird:
3 Taster von Völkner, Artikel Nr. GQ16H-S 2A/48V ( Die Taster werden geschraubt )
1 Widerstand 100 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 100 ( Reichelt Elektronik )
1 Widerstand 270 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 270 ( Reichelt Elektronik )
1 Widerstand 910 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 910 ( Reichelt Elektronik )
( Man bekommt keine einzelnen Widerstände und muß 10 Packs bestellen, Kostet fast gar nix. Widerstände mit 900 Ohm waren nicht zu bekommen deswegen bin ich auf 910 Ohm ausgewichen )
1 Schalter von Renault, Tempopilot, Artikel Nr.:8200424264, Kostenpunkt um die 20 Euro
Kabel, ich habe von den Stromdieben zu den Schaltern Lautsprecherkabel mit 1,5 mm2 genommen, für die Schaltung Klingeldraht mit 0,6 mm2.
2 Stromdiebe ( Rote wegen der Größe der Kabel )
2 Wago Klemmen Artikel Nr. 222-415 ( Reichelt Elektronik )
Schrumpfschläuche passend zum Kabel
Werkzeug:
Lötstation
Multimeter mit Durchgangsfunktion
Eine 3. Hand ist von Vorteil
Kabelisolierzange
Seitenschneider
Wasserpumpenzange ( ja ja ja... ist aber Hilfreich )
Torx Schraubendreher mit 20er Torx
Cuttermesser ( möglichst kein stumpfes, ein scharfes vereinfacht die Sache habe ich festgestellt )
Taschenlampe ist Hilfreich
Lötarbeit:
Etwa 2 x 30 cm Klingeldraht abschneiden und Isolierungen entfernen. Ich habe weiß/rotes Kabel, deswegen beziehe ich mich jetzt darauf.
Jeweils das weiße Kabel etwa auf der Hälfte durchschneiden ( das Rote nicht ), hier den jeweils benötigten Widerstand zwischenlöten und das weiße Kabel wieder anlöten und passend schneiden. Alle Lötstellen mit Schrumpfschläuchen isolieren.
100 Ohm = 2 km schneller
270 Ohm = 2 km langsamer ( ich weiß nicht warum, aber bei mir ist das umgekehrt ).
910 Ohm = Letzte gespeicherte Geschwindigkeit.
Die Kabel in die Völkner Schalter einschrauben und die jeweiligen anderen Enden in die Wago-Klemmen ( eine Wago Klemme mit weißen Kabeln, die andere mit den Roten Kabeln.
Jetzt messen ob der Durchgang in Ordnung ist. Das Multimeter zeigt die jeweilige Ohmzahl an.
Keine Anzeige, dann stimmt was nicht.
Einbau im Auto:
Ich habe mich entschieden die Schalter unter der Handbremse auf dem kleinen Plastikteil zu schrauben.
Ausbau ist einfach, Handauflageklappe auf und an der Paneele ziehen. Da gibt es keine Schrauben. Geht beim ersten mal etwas schwer aber es geht.
Dann das Platikteil raus, drei Löcher reinbohren und die Schalter einsetzen.
Unterm Lenkrad 5 Torx Schrauben lösen, ist etwas fummelig, aber geht.
Die Verkleidung am Sicherungskasten abbauen und losschrauben. Hier wird der Renault-Schalter Tempopilot in das dummyfach gesteckt und mit dem dahinterliegenden Stecker verbunden. ( Der Stecker für den Tempopiloten steckt im dummyschalter ).
Unter dem Lenkrad ( NICHT rechts neben dem Lenkrad, sondern ganz sicher UNTER dem Lenkrad ) gehen 2 Kabelstränge, ein dünner und ein etwas dickerer, die dann ineinander übergehen.
Von dem dünneren ganz vorsichtig mit dem Cuttermesser die Ummantelung entfernen.
Dort sieht man dann 6 Kabel. Das braune und das Rosafarbene sind die richtigen.
Man bedenke daß bei älteren Fahrzeugen die Farben durchaus schon mal etwas ausgeblichen sind, deswegen sollte Leute mit Farbschwäche jemanden zur Hilfe holen wenn man sich bei den Farben nicht ganz sicher ist.
Hier wird nun jeweils ein Stromdieb mit dem Lautsprecherkabel zusammen verbunden.
Das ist wieder fummelsarbeit, Hebammenhände sind von Vorteil, aber nicht aus der Ruhe bringen lassen, klappt schon.
Wenn man die verbunden hat nun unbedingt die Klemmen mit der Wasserpumpenzange fest zusammenpressen, denn wenn das ganze später nicht klappt weil da kein Kontakt ist, dann flucht man weil man dann alles wieder auseinander nehmen muß.
Nun das Kabel verlegen bis zur Handbremse, zurechtschneiden, abisolieren und jeweils ein Ende mit jeweils einer Wago Klemmen verbinden.
Am besten nicht zusammenbauen sondern alles so provisorisch zusammenpacken das es beim fahren nicht stört und eine Probefahrt machen.
Klappt alles, zusammenbauen und habt Spaß.
Klappt es nicht, alle Anschlüsse nachsehen - aber auf keinen Fall an den angeschlossenen Kabeln den Multimeter benutzen, da man sonst Gefahr läuft die Zentraleinheit des Wagens zu killen.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen - es klappt, wenn es richtig gemacht ist.
Viel Spaß.

Material

Kabelbaum unterm Lenkrad ( Bild von Keoma )

Anschlussplan ( Bild von Keoma )
im Sammelthred - Tempopilot nachrüsten findet man nun auf insgesamt 103 Seiten (Stand heute) Beschreibung wie man einen Tempopiloten im Megane 2 nachrüsten kann.
Ich habe es, nach einer kleinen Odyssee, letztendlich auch geschafft.
Jetzt sind 103 Seiten kein Pappenstiel, deswegen möchte ich das hier einmal Zusammenfassend beschreiben.
Ich erlaube mir Anleihen aus diesem Sammelthread zu kopieren und möchte hier den User Keoma ausdrücklich erwähnen, der mich schlußendlich auf die richtige Spur gesetzt hat und aus dessen Posts aus Seite 102 des Sammelthreads einige Bilder und Beschreibungen hierher kopieren werde.
Es heißt im Sammelthread immer, daß der Umbau nur eine oder zwei Stunden dauert und das es ganz einfach ist.
Nun, das mag für die Cracks die sich mit Elektronik auskennen und deren Hobby es ist am Megane herumzuschrauben ganz sicher stimmen.
Aber Leute wie ich sehen das ganz anders und ich habe festgestellt daß man eine ganze Menge Fehler machen kann. Das resultiert zum einen aus fehlenden Bildern und Beschreibungen hier im Forum, zum anderen an meiner eigenen Unzulänglichkeit Farben richtig zu sehen und einfach nicht richtig zu lesen, was bei über 100 Seiten die vielfach keinen richtigen Bezug zum Thema haben, durchaus mal passieren kann.
Ich jedenfalls habe falsche Kabel angezapft, mir blutige Knochen geholt und war mehrfach frustriert das es nicht oder als es zum Ende zuging nicht richtig geklappt hat.
Aber ich bin Hartnäckig und habe die diversen Fehlschläge weggesteckt, habe mein Krönchen gerichtet und Unbeirrt weiter gemacht.
Im Sammelthread werden verschiedene Möglichkeiten Schalter für den Tempopiloten aufgeführt. eine davon, die mit einem Joystick, fand ich klasse. Ich habe mir auch einen besorgt und dann die Idee verworfen, da das Ding viel zu Klobig war, er ist auf dem Foto zu sehen.
Einen weiteren Joystick habe ich zurück geschickt, da er zwar gut war, ich aber festgestellt hatte daß ich überhaupt keinen Platz für das Ding hatte.
Die nächste Idee war einen Renault Schalter, den für die PDC-Abschaltung, zu benutzen. Den habe ich mir auch besorgt und festgestellt das dieser anders als erwartet geschaltet war. Damit konnte ich auch nichts anfangen.
Schlußendlich bin ich bei Völkner fündig geworden, die schöne kleine Taster anboten für 6,36 Euro/Stück.
Das passte.
So, los geht´s:
( Ich beschreibe den Einbau in einen Megane 2 CC Automatic, also ein Cabrio. Für Limosinen kann man die im Sammelthread beschriebene Möglichkeit benutzen die Paneele der Handauflage zu nutzen, das ist im Cabrio nicht möglich da dort bereits 5 Schalter verbaut sind und somit kein Platz mehr vorhanden ist. Außerdem benutze ich die 3 Schalter Methode, da ich den 0-Schalter nicht brauche, dafür habe ich Bremse und Gas) .
Benötigt wird:
3 Taster von Völkner, Artikel Nr. GQ16H-S 2A/48V ( Die Taster werden geschraubt )
1 Widerstand 100 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 100 ( Reichelt Elektronik )
1 Widerstand 270 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 270 ( Reichelt Elektronik )
1 Widerstand 910 Ohm Metallschicht Artikel Nr. MPR 910 ( Reichelt Elektronik )
( Man bekommt keine einzelnen Widerstände und muß 10 Packs bestellen, Kostet fast gar nix. Widerstände mit 900 Ohm waren nicht zu bekommen deswegen bin ich auf 910 Ohm ausgewichen )
1 Schalter von Renault, Tempopilot, Artikel Nr.:8200424264, Kostenpunkt um die 20 Euro
Kabel, ich habe von den Stromdieben zu den Schaltern Lautsprecherkabel mit 1,5 mm2 genommen, für die Schaltung Klingeldraht mit 0,6 mm2.
2 Stromdiebe ( Rote wegen der Größe der Kabel )
2 Wago Klemmen Artikel Nr. 222-415 ( Reichelt Elektronik )
Schrumpfschläuche passend zum Kabel
Werkzeug:
Lötstation
Multimeter mit Durchgangsfunktion
Eine 3. Hand ist von Vorteil
Kabelisolierzange
Seitenschneider
Wasserpumpenzange ( ja ja ja... ist aber Hilfreich )
Torx Schraubendreher mit 20er Torx
Cuttermesser ( möglichst kein stumpfes, ein scharfes vereinfacht die Sache habe ich festgestellt )
Taschenlampe ist Hilfreich
Lötarbeit:
Etwa 2 x 30 cm Klingeldraht abschneiden und Isolierungen entfernen. Ich habe weiß/rotes Kabel, deswegen beziehe ich mich jetzt darauf.
Jeweils das weiße Kabel etwa auf der Hälfte durchschneiden ( das Rote nicht ), hier den jeweils benötigten Widerstand zwischenlöten und das weiße Kabel wieder anlöten und passend schneiden. Alle Lötstellen mit Schrumpfschläuchen isolieren.
100 Ohm = 2 km schneller
270 Ohm = 2 km langsamer ( ich weiß nicht warum, aber bei mir ist das umgekehrt ).
910 Ohm = Letzte gespeicherte Geschwindigkeit.
Die Kabel in die Völkner Schalter einschrauben und die jeweiligen anderen Enden in die Wago-Klemmen ( eine Wago Klemme mit weißen Kabeln, die andere mit den Roten Kabeln.
Jetzt messen ob der Durchgang in Ordnung ist. Das Multimeter zeigt die jeweilige Ohmzahl an.
Keine Anzeige, dann stimmt was nicht.
Einbau im Auto:
Ich habe mich entschieden die Schalter unter der Handbremse auf dem kleinen Plastikteil zu schrauben.
Ausbau ist einfach, Handauflageklappe auf und an der Paneele ziehen. Da gibt es keine Schrauben. Geht beim ersten mal etwas schwer aber es geht.
Dann das Platikteil raus, drei Löcher reinbohren und die Schalter einsetzen.
Unterm Lenkrad 5 Torx Schrauben lösen, ist etwas fummelig, aber geht.
Die Verkleidung am Sicherungskasten abbauen und losschrauben. Hier wird der Renault-Schalter Tempopilot in das dummyfach gesteckt und mit dem dahinterliegenden Stecker verbunden. ( Der Stecker für den Tempopiloten steckt im dummyschalter ).
Unter dem Lenkrad ( NICHT rechts neben dem Lenkrad, sondern ganz sicher UNTER dem Lenkrad ) gehen 2 Kabelstränge, ein dünner und ein etwas dickerer, die dann ineinander übergehen.
Von dem dünneren ganz vorsichtig mit dem Cuttermesser die Ummantelung entfernen.
Dort sieht man dann 6 Kabel. Das braune und das Rosafarbene sind die richtigen.
Man bedenke daß bei älteren Fahrzeugen die Farben durchaus schon mal etwas ausgeblichen sind, deswegen sollte Leute mit Farbschwäche jemanden zur Hilfe holen wenn man sich bei den Farben nicht ganz sicher ist.
Hier wird nun jeweils ein Stromdieb mit dem Lautsprecherkabel zusammen verbunden.
Das ist wieder fummelsarbeit, Hebammenhände sind von Vorteil, aber nicht aus der Ruhe bringen lassen, klappt schon.
Wenn man die verbunden hat nun unbedingt die Klemmen mit der Wasserpumpenzange fest zusammenpressen, denn wenn das ganze später nicht klappt weil da kein Kontakt ist, dann flucht man weil man dann alles wieder auseinander nehmen muß.
Nun das Kabel verlegen bis zur Handbremse, zurechtschneiden, abisolieren und jeweils ein Ende mit jeweils einer Wago Klemmen verbinden.
Am besten nicht zusammenbauen sondern alles so provisorisch zusammenpacken das es beim fahren nicht stört und eine Probefahrt machen.
Klappt alles, zusammenbauen und habt Spaß.
Klappt es nicht, alle Anschlüsse nachsehen - aber auf keinen Fall an den angeschlossenen Kabeln den Multimeter benutzen, da man sonst Gefahr läuft die Zentraleinheit des Wagens zu killen.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen - es klappt, wenn es richtig gemacht ist.
Viel Spaß.

Material

Kabelbaum unterm Lenkrad ( Bild von Keoma )

Anschlussplan ( Bild von Keoma )
Zuletzt bearbeitet: