G
Gessi
Megane-Profi
- Beiträge
- 6.363
Hier mal ein kleiner Bericht über meine Dämmung der Türen.
Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt um den Klang, Präzision und Pegel zu verbessern. War selber auch überrascht, wieviel es gebracht hat...
Zusätzlich ist der Wagen beim Fahren nochmals deutlich leiser geworden.
Als Dämmmaterial habe ich Alubutyl verwendet. Lässt sich gut verarbeiten und ist recht leicht für die hervorragenden Dämmwerte.
Das zuschneiden wird einfach mit einem Cuttermesser erledigt und das anpressen/aufdrücken mit den Fingern, einem kleinen Tapetenroller und einem Knauf (z.B. Handgriff eines Schraubendrehers).
Achtung! Die Kanten des geschnittenen Alubutyls sind scharf und Arbeiten mit Handschuhen fast unmöglich, da das Zeug klebt wie sau... !
Den Untergrund sollte man vorher gut reinigen/abwaschen. Es darf kein Wachs etc auf dem Blech sein. Gut ablüften lassen nicht vergessen.
Es wurde das Türaussenblech sowie das Türinnenblech vollflächig, 2-lagig gedämmt. Die Türverkleidung, so gut es ging
Die folgenden Bilder sind während der Modifikation aufgenommen worden und stellen nur Zwischenstände dar, ich hab mal wieder nicht konsequent dokumentiert.
Zusätzlich habe ich für die 13er Türlautsprecher noch Adapterringe verbaut und diese mit einem 'Dach' versehen, um die Lautsprecherchassis vor Tropfwasser von oben zu schützen. Als 'Dach' habe ich geschlossenporige Schaumstoffstreifen eingeklebt.
Ganz wichtig ist es auch die Türverkleidung u dämmen, da diese sehr stark schwingt.
Wer auch nur etwas Musik im Auto hören möchte und nicht nur im Hintergrund 'berieselt' werden will, der sollte mal über das Dämmen nachdenken.
Ich werde mir auch noch den Kofferraumboden vornehmen, wenn mein Reserverad Subwoofer fertig eingebaut wird. Dazu wird es dann einen weiteren Beitrag geben.
greetz,
Gessi
Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt um den Klang, Präzision und Pegel zu verbessern. War selber auch überrascht, wieviel es gebracht hat...
Zusätzlich ist der Wagen beim Fahren nochmals deutlich leiser geworden.
Als Dämmmaterial habe ich Alubutyl verwendet. Lässt sich gut verarbeiten und ist recht leicht für die hervorragenden Dämmwerte.
Das zuschneiden wird einfach mit einem Cuttermesser erledigt und das anpressen/aufdrücken mit den Fingern, einem kleinen Tapetenroller und einem Knauf (z.B. Handgriff eines Schraubendrehers).
Achtung! Die Kanten des geschnittenen Alubutyls sind scharf und Arbeiten mit Handschuhen fast unmöglich, da das Zeug klebt wie sau... !
Den Untergrund sollte man vorher gut reinigen/abwaschen. Es darf kein Wachs etc auf dem Blech sein. Gut ablüften lassen nicht vergessen.
Es wurde das Türaussenblech sowie das Türinnenblech vollflächig, 2-lagig gedämmt. Die Türverkleidung, so gut es ging

Die folgenden Bilder sind während der Modifikation aufgenommen worden und stellen nur Zwischenstände dar, ich hab mal wieder nicht konsequent dokumentiert.

Zusätzlich habe ich für die 13er Türlautsprecher noch Adapterringe verbaut und diese mit einem 'Dach' versehen, um die Lautsprecherchassis vor Tropfwasser von oben zu schützen. Als 'Dach' habe ich geschlossenporige Schaumstoffstreifen eingeklebt.
Ganz wichtig ist es auch die Türverkleidung u dämmen, da diese sehr stark schwingt.
Wer auch nur etwas Musik im Auto hören möchte und nicht nur im Hintergrund 'berieselt' werden will, der sollte mal über das Dämmen nachdenken.

Ich werde mir auch noch den Kofferraumboden vornehmen, wenn mein Reserverad Subwoofer fertig eingebaut wird. Dazu wird es dann einen weiteren Beitrag geben.
greetz,
Gessi