Erst mal vielen Dank für den Schaltplan!
Heute war ich wieder am Auto und da ist mir etwas skurriles passiert/aufgefallen:
Versehentlich kam ich mit den Kühlrippen des angeschlossenen Leistungsmoduls an Masse während die Zündung an war. Es funkte und plötzlich drehte sich das Gebläse mit voller Drehzahl. Dann habe ich die Lüfterstärke von höchster Stufe auf die niedrigste reduziert und die Kühlrippen wieder absichtlich an Masse gehalten. Wieder lief das Gebläse auf voller Drehzahl.
Das Leistungsmodul war neu. Ich hatte es an das lose Kabel angeschlossen, da ich das alte Leistungsmodul nicht herausbekommen hatte.
Das muss ja bedeuten, dass die Kühlrippen irgendwie mit dem Strom auf der Platine des Leistungsmoduls verbunden sind. Ich kann mir dieses Verhalten nicht erklären, aber ich schätze mal, dass es einen Fehler in der Ansteuerung des Gebläses gibt.
Meine zwei Gedanken:
1. Es ist tatsächlich das Klimabedienteil defekt. So richtig kann ich mir das aber nicht vorstellen. Warum sollte es kaputt gehen?
2. Das Gebläse ist gesperrt. In einem Motor-Talk Beitrag hatte ich gelesen, dass man das Gebläse erst wieder freischalten muss, wenn Wasser eingedrungen war. Dies wäre bei uns möglich, da das Gebläse seit der letzten Autowäsche nicht mehr funktioniert. Zumindest vermutlich. Wir können nicht sicher sagen, ob es auf dem Hinweg noch lief.
Mein nächster Schritt wäre zur Markenwerkstatt zu fahren und dort den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Ich vermute, dass in der freien Werkstatt nicht alle Fehler gefunden wurden (es war kein Fehler für das Gebläse vorhanden). Die Markenwerkstatt kommt vielleicht tiefer ins System und findet einen Hinweis aufs Gebläse und kann es entsperren.
Was denkt ihr darüber?