Hallo, gestern ist nach dem rausfahren aus der Garage die Handbremse festgegangen. Ist mitlerweise wieder frei, würde gerne wissen wie die wirkungsweise der Handbremse ist. Also extra Trommel oder Gestänge inne Hydraulik, weis jemand etwas? vieleicht aus dem Dialogys heraus? Vieleicht liegt der Zug ungünstig das Wasser eindringt? Dann noch etwas, die Scheibenwaschanlage. Ist äußerst bescheiden was an der Scheibe und dort in welchem Bereich ankommt. Hab gelesen das im Meggi 2 vom Kangoo die Fächerdüsen verbaut werden konnten. Weis jemand obs in unserem auch klappt? Grüße Reinhard
Hallo, Beim RS ist Bowdenzug der die Bremszange betätigt, gegen Wasser sind die ja abgedichtet, aber die Steine gehen auf den Scheiben fest. Beim 1,6er hab ich leider noch nicht unter gesehen zu den Waschdüsen, meine gehen, aber Fächerdüsen wären schöner
Keine extra Trommel oder so,Handbremse ist auch deine Hinterradbremse (Wirkungsweise). Können nun die Beläge etwas angefroren sein,oder die Bowdenzüge eingefroren sein. Jene sind aber mittlerweile gegen Spritzwasser gut abgedichtet. Kann man von hier nun schlecht sagen,was es war,natürlich könnte Wasser bei einer defekten Gummdichtung in die Bowdenzüge rein laufen. Oftmals ist es im Winter so, daß nur die Beläge etwas festgefroren sind.
man sollte im winter bei minusgraden die handbremse (wenn man trommelbremsen hat) nur anziehen wenns unbedingt sein muss. kommt bei solchen temperaturen oft vor dass die beläge in der trommel anfrieren, da die nie 100% dicht sind.
Habe bisher bei jedem meiner Autos auch in tiefsten Wintern die Handbremse benutzt und noch nie Ärger damit gehabt. Wenn die Beläge angefroren sind, gibt es einen kleinen Knall beim Anfahren und gut iss.
zieh so gut wie nie die handbremse an, ausser ich steh auf einem gefälle. in einer großstadt wie wien, wo viele auf kontakt einparken, gewöhnt man sich das handbremsen ziehen schnell ab gg