L
lxnnxrd17
Türaufmacher
- Beiträge
- 2
Moin,
kurz vorweg zu meinem Fahrzeug: Es handelt sich um einen Renault Megane 3 1,5dci mit Start-Stopp Automatik und Elektrischer Handbremse.
Nachdem meine alte Batterie nun langsam anfing, relativ schnell leer zu werden im Stand und mich beim letzten mal ebenfalls zu spät gewarnt hat mit der „Batterie fast leer, bitte Motor starten“ Meldung, habe ich mich dazu entschieden diese einfach mal auszutauschen. Die alte Batterie war eine 70AH Stunden EFB Batterie, meine neue, die ich vor 2 Tagen eingesetzt habe, eine AGM Batterie mit den selben Eckdaten (Selbe Kapazität und selber Kälteprüfstrom). Nachdem ich diese eingesetzt habe, hab ich den Motor gestartet, und es kam die Meldung „Fahrzeug prüfen“, zusammen mit dem Werkstattschlüssel. Ich hab dann im BC kurz durch navigiert um die Meldung „Batterie neu?“ zu finden, und hab diese dann mit Ja bestätigt. Der Werkstattschlüssel blieb allerdings. Bin dann zu einem Kollegen, der ein Carly auslesegerät hat, um zu schauen, ob man die Batterie noch darüber anlernen könnte und was für Fehler er wirft. Fehler werden keine geworfen, dementsprechend kann man den Fehlerspeicher auch nicht löschen, und die Batterie anlernen konnten wir darüber auch nicht. Wir haben allerdings gesehen, dass mein Auto meldet, dass die Batterie nur 65% geladen wäre, was eigentlich nicht sein kann, da dieser wert auch während der Fahrt sich nicht verändert hat. Ebenfalls zeigt der an, dass meine Batterie 9,5% Selbstentladung hätte. Ich weiß nicht genau, was dieser Wert zu bedeuten hat, könnte mir aber vorstellen, dass das noch vom Batterie wechsel kam und meine neue beim Einbau eben 9,5% weniger voll war als die Alte beim Ausbau. Ebenfalls ging im Stand immer mal wieder für ein paar Sekunden die ABS Leuchte an, also blinkte.
Start-Stopp wird übrigens auch immer direkt wieder deaktiviert, das Problem habe ich allerdings seit über zwei Jahren, da mir Start-Stopp allerdings nicht wichtig ist bin ich da nie mit zur Werkstatt.
Weiß jemand was das Problem sein könnte und ob ich damit noch weiter durch die Gegend fahren kann, ohne, dass die Batterie oder meine Elektronik Schäden nimmt?
kurz vorweg zu meinem Fahrzeug: Es handelt sich um einen Renault Megane 3 1,5dci mit Start-Stopp Automatik und Elektrischer Handbremse.
Nachdem meine alte Batterie nun langsam anfing, relativ schnell leer zu werden im Stand und mich beim letzten mal ebenfalls zu spät gewarnt hat mit der „Batterie fast leer, bitte Motor starten“ Meldung, habe ich mich dazu entschieden diese einfach mal auszutauschen. Die alte Batterie war eine 70AH Stunden EFB Batterie, meine neue, die ich vor 2 Tagen eingesetzt habe, eine AGM Batterie mit den selben Eckdaten (Selbe Kapazität und selber Kälteprüfstrom). Nachdem ich diese eingesetzt habe, hab ich den Motor gestartet, und es kam die Meldung „Fahrzeug prüfen“, zusammen mit dem Werkstattschlüssel. Ich hab dann im BC kurz durch navigiert um die Meldung „Batterie neu?“ zu finden, und hab diese dann mit Ja bestätigt. Der Werkstattschlüssel blieb allerdings. Bin dann zu einem Kollegen, der ein Carly auslesegerät hat, um zu schauen, ob man die Batterie noch darüber anlernen könnte und was für Fehler er wirft. Fehler werden keine geworfen, dementsprechend kann man den Fehlerspeicher auch nicht löschen, und die Batterie anlernen konnten wir darüber auch nicht. Wir haben allerdings gesehen, dass mein Auto meldet, dass die Batterie nur 65% geladen wäre, was eigentlich nicht sein kann, da dieser wert auch während der Fahrt sich nicht verändert hat. Ebenfalls zeigt der an, dass meine Batterie 9,5% Selbstentladung hätte. Ich weiß nicht genau, was dieser Wert zu bedeuten hat, könnte mir aber vorstellen, dass das noch vom Batterie wechsel kam und meine neue beim Einbau eben 9,5% weniger voll war als die Alte beim Ausbau. Ebenfalls ging im Stand immer mal wieder für ein paar Sekunden die ABS Leuchte an, also blinkte.
Start-Stopp wird übrigens auch immer direkt wieder deaktiviert, das Problem habe ich allerdings seit über zwei Jahren, da mir Start-Stopp allerdings nicht wichtig ist bin ich da nie mit zur Werkstatt.
Weiß jemand was das Problem sein könnte und ob ich damit noch weiter durch die Gegend fahren kann, ohne, dass die Batterie oder meine Elektronik Schäden nimmt?