T
The_Spike
Einsteiger
- Beiträge
- 43
Hallo,
ich habe mich vorab mal schlau gemacht und per SuFu die Threads zum Thema gelesen.
Hierbei kam heraus, dass aufgrund des doch etwas dünnen Ausgangspegels des Radios und den mit der Verkettung diverser Funktionen umständlichen und teuren Radioumbaus (mit dann immer noch fehlender Sprachfunktion) ein Verstärker die beste Alternative darstellt.
Ebenfalls klar ist, dass der Isotec-Verstärker aufgrund seiner ISO-Anschlüsse die einfachste Art darstellt.
Aber...immer wenn jemand danach fragte ob man einen anderen Verstärker verbauen könne, wurde zunächst auf einen High/Low-Adapter verwiesen.
Ferner meine ich herausgelesen zu haben, dass es zu irgendwelchen Kompatibilitätsproblemen kommt.
Ich selbst habe mich mal schlau gemacht was einen getesteten Verstärker der gut abgeschnitten hat, ausmacht.
Dabei kam heraus das es einige gute Verstärker gibt.
Insbesondere interessiert hat mich dabei die Preisklasse bis 100,-Euro, da ich den Isotec mit 200,-Euro als zu Preisintensiv für jemanden der kein Sound-Purist ist, aber gerne laut Musik hört, empfinde.
Auch die 50,-Euro extra für den passenden Megane-Adapter von Isotec empfinde ich als überteuert.
Im Inet bin ich dann auf diese Geräte gestossen:
JBL GTS5-A604E
Crunch MXB480 MKII
Crunch GTX4600 (Anzeige)
Geplant habe ich, dass ich die ISO-Ausgänge mit einem ISO-Chinch-Adapter (weil Eingang Verstärker=Chinch) versehe und dann die abgeschnittenen Enden mit der Ausgangsseite des Verstärkers verbinde.
Hauptstrom muss ich dann noch legen und Steuerstrom von Kontakt 13 "anzapfen" (soweit ich verstanden habe, müßte der Hauptstrom auch für den Isotec gelegt bzw. abgegriffen werden).
Nun würde ich gerne wissen, welche Hürden mich erwarten. Da die Hochtöner per Frequenzweiche erst dahinter angesteuert werden, wüßte ich zu gerne ob die so Pegelfest sind, dass sie sich nicht in Rauch auflösen.
Und zuletzt habe ich für mich entschieden, dass ich das Handschuhfach als Verstärkeraufbewahrung nicht so toll finde. Allerdings ist ein verbauen unter einem der Sitze viel zu aufwändig (Kabel ziehen etc.).
Gibt es da noch eine andere Lösung bei der ich möglichst vorne verbleiben kann?
Und was hat es mit dem immer wieder erwähnten High/Low-Adapter auf sich?
ich habe mich vorab mal schlau gemacht und per SuFu die Threads zum Thema gelesen.
Hierbei kam heraus, dass aufgrund des doch etwas dünnen Ausgangspegels des Radios und den mit der Verkettung diverser Funktionen umständlichen und teuren Radioumbaus (mit dann immer noch fehlender Sprachfunktion) ein Verstärker die beste Alternative darstellt.
Ebenfalls klar ist, dass der Isotec-Verstärker aufgrund seiner ISO-Anschlüsse die einfachste Art darstellt.
Aber...immer wenn jemand danach fragte ob man einen anderen Verstärker verbauen könne, wurde zunächst auf einen High/Low-Adapter verwiesen.
Ferner meine ich herausgelesen zu haben, dass es zu irgendwelchen Kompatibilitätsproblemen kommt.
Ich selbst habe mich mal schlau gemacht was einen getesteten Verstärker der gut abgeschnitten hat, ausmacht.
Dabei kam heraus das es einige gute Verstärker gibt.
Insbesondere interessiert hat mich dabei die Preisklasse bis 100,-Euro, da ich den Isotec mit 200,-Euro als zu Preisintensiv für jemanden der kein Sound-Purist ist, aber gerne laut Musik hört, empfinde.
Auch die 50,-Euro extra für den passenden Megane-Adapter von Isotec empfinde ich als überteuert.
Im Inet bin ich dann auf diese Geräte gestossen:
JBL GTS5-A604E
Crunch MXB480 MKII
Crunch GTX4600 (Anzeige)
Geplant habe ich, dass ich die ISO-Ausgänge mit einem ISO-Chinch-Adapter (weil Eingang Verstärker=Chinch) versehe und dann die abgeschnittenen Enden mit der Ausgangsseite des Verstärkers verbinde.
Hauptstrom muss ich dann noch legen und Steuerstrom von Kontakt 13 "anzapfen" (soweit ich verstanden habe, müßte der Hauptstrom auch für den Isotec gelegt bzw. abgegriffen werden).
Nun würde ich gerne wissen, welche Hürden mich erwarten. Da die Hochtöner per Frequenzweiche erst dahinter angesteuert werden, wüßte ich zu gerne ob die so Pegelfest sind, dass sie sich nicht in Rauch auflösen.
Und zuletzt habe ich für mich entschieden, dass ich das Handschuhfach als Verstärkeraufbewahrung nicht so toll finde. Allerdings ist ein verbauen unter einem der Sitze viel zu aufwändig (Kabel ziehen etc.).
Gibt es da noch eine andere Lösung bei der ich möglichst vorne verbleiben kann?
Und was hat es mit dem immer wieder erwähnten High/Low-Adapter auf sich?