Schon seit 2009 haben die 1,5 CI eine Heizung im Dieselfilter:
03. August 2009 - Leicht, kompakt und multifunktional: Dieselfilter mit innovativem Multifunktionselement
Heutzutage geht es nicht mehr 'Ohne'.
Aber auch der beheizte Dieselfilter ist kein Allheilmittel. So ein Teil hat so ca. 150 bis 300 Watt und das bei -25°C reicht halt nicht....
Auf dem Weg zum Filter bzw. vom Filter zur HD Pumpe verpufft die eingebrachte Wärme schon nach wenigen Zentimetern in der Leitung.
Wenn Temps unter -20°C angekündigt werden hilft nur der Einsatz von Dieselzusätzen oder der teure Premium-Diesel.
Beitanken bringt nicht sehr viel, da es sich ja mit dem Rest vom normalen Diesel vermischt und somit wird der Effekt gemindert. Da muss man schon präventiv entsprechend tanken.
BTW:
Winterdiesel muss nach Norm nur bis -20°C vor der Parafin Ausflockung geschützt sein.
Die Premium-Dieselkraftstoffe liegen bei knapp -30°C, was aber eine 'freiwillige Mehrleistung' der Kraftstoffanbieter ist und keine verbindliche Grundlage ist!
Wir sind halt in unseren Breitengraden nicht, oder nur sehr schlecht, auf die sogenannte 'Russenkälte' eingestellt.
Zurück zur eigentlichen Frage:
Alle modernen Dieseleinspritzsystem haben seit ein paar Jahren immer eine Dieselvorwärmung. Diese hilft, unter anderem, auch die Emissionen herunter zu bekommen, da der dünnflüssige, vorgewärme Diesel sich halt präziser Einspritzen lässt.
