Jay1980
Megane-Fahrer
- Beiträge
- 997
Ich habe kürzlich günstig einen Hub wie im Titel beschrieben erworben und rausgefunden:
Man kann diesen recht einfach auch im Megane 3 verbauen.
Ich hatte ja 2020 von Carminat Live auf R-Link umgerüstet, mit dem üblichen Standard-Hub.
Der vom Megane 4 passt plug and play in den vorhandenen Schacht und rastet auch satt ein.
Zwar ist das Tiefenmaß deutlich größer, dennoch ist mehr als ausreichend Platz.
Beide Versionen Megane 3 und 4 haben den gleichen HSAutoLink Mini USB Stecker (schwarz).
Der 2. Stecker unterscheidet sich, der Hub vom Megane 4 hat hier 8 Pins anstatt deren 4.
Es ist der vermutlich recht bekannte hellblaue Stecker, wie er auch schon früher bei Renault Verwendung fand.
Etwa kommt er bei den C-Boxen hinter dem Handschuhfach vor.
Die Pins 1-4 können unverändert auf den blauen Stecker übertragen werden.
Wer kein Aux-In braucht kann darauf im Grunde auch völlig verzichten.
Zusätzlich werden 2 weitere Pins benötigt, Pin 7 für 12V Plus und Pin 8 für Masse.
Ich habe mich hier beim Zigarettenanzünder bedient.
Ohne diese beiden Pins erwacht der Hub nicht zum Leben.
Dafür liefert er dann aber 1 Ampere mehr Ladepower, auf beiden Anschlüssen.
Der SD-Schacht fungiert weiterhin in vollem Funktionsumfang als Speicher für die Navi-Karten.
Partitioniert natürlich auch als zusätzliche Quelle für Mediendateien.
Es ist leider nicht möglich, beide USB-Anschlüsse parallel als Medienspeicher im R-Link zu verwenden.
Android Auto ist weiterhin wie gewohnt verwendbar.
Was bei 2 parallel angeschlossenen, Android-Auto-fähigen Smartphones passiert, hab ich bisher noch nicht ausprobiert.
Man kann diesen recht einfach auch im Megane 3 verbauen.
Ich hatte ja 2020 von Carminat Live auf R-Link umgerüstet, mit dem üblichen Standard-Hub.
Der vom Megane 4 passt plug and play in den vorhandenen Schacht und rastet auch satt ein.
Zwar ist das Tiefenmaß deutlich größer, dennoch ist mehr als ausreichend Platz.
Beide Versionen Megane 3 und 4 haben den gleichen HSAutoLink Mini USB Stecker (schwarz).
Der 2. Stecker unterscheidet sich, der Hub vom Megane 4 hat hier 8 Pins anstatt deren 4.
Es ist der vermutlich recht bekannte hellblaue Stecker, wie er auch schon früher bei Renault Verwendung fand.
Etwa kommt er bei den C-Boxen hinter dem Handschuhfach vor.
Die Pins 1-4 können unverändert auf den blauen Stecker übertragen werden.
Wer kein Aux-In braucht kann darauf im Grunde auch völlig verzichten.
Zusätzlich werden 2 weitere Pins benötigt, Pin 7 für 12V Plus und Pin 8 für Masse.
Ich habe mich hier beim Zigarettenanzünder bedient.
Ohne diese beiden Pins erwacht der Hub nicht zum Leben.
Dafür liefert er dann aber 1 Ampere mehr Ladepower, auf beiden Anschlüssen.
Der SD-Schacht fungiert weiterhin in vollem Funktionsumfang als Speicher für die Navi-Karten.
Partitioniert natürlich auch als zusätzliche Quelle für Mediendateien.
Es ist leider nicht möglich, beide USB-Anschlüsse parallel als Medienspeicher im R-Link zu verwenden.
Android Auto ist weiterhin wie gewohnt verwendbar.
Was bei 2 parallel angeschlossenen, Android-Auto-fähigen Smartphones passiert, hab ich bisher noch nicht ausprobiert.