Spannungsabfall am Abblendlicht?

Diskutiere Spannungsabfall am Abblendlicht? im Elektronik Forum im Bereich Technik; Servus zusammen! Ich hatte bei mir ein komisches Phänomen. Ich habe mir ein HID Xenon-NAchrüstkit verbaut als Abblendlicht (bitte hier keine...

  1. #1 Anonymous, 22.02.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Servus zusammen!

    Ich hatte bei mir ein komisches Phänomen.
    Ich habe mir ein HID Xenon-NAchrüstkit verbaut als Abblendlicht (bitte hier keine Meinungen darüber, das wurde zur genüge durchgekaut) . Alles richtig angeschlossen und mehrmals überprüft.

    Anfangs hatte ich keine Probleme aber dann kam der Winter und es wurde logischerweiße kälter. Die Ersten Probleme gab es dann, dass die Brenner teilweiße nicht zündeten oder nach kurzer Zeit wieder ausgingen. Richtig "lief" es erst, wenn der Motor einige Minuten im Stand lief - also quasi eine "Erstwärme" hatte. Das ganze wurde immer schlimmer. Zum Schluss hin, haben die Brenner geflackert oder gingen gar nicht mehr an.

    Ich dachte mir natürlich auch erst, dass es einfach an dem Kit liegt aber als es noch warm war, hatte ja alles immer Reibungslos funktioniert. Dann dachte ich, dass die Kälte schuld ist, dass die Steuergeräte zu dem Xenon-Kit einfach die Kälte nicht abkönnen, da ich sie ja im Scheinwerfer versteckt hatte und es dort nicht wirklich schnell warm wird - zumindest nicht so schnell, wie wenn sie im Motorraum liegen.

    Damit hatte ich mich dann erstmal abgefunden bis ich bemerckte, dass das die Brenner immer tadellos funktionieren, sobald ich den Motor nicht laufen habe.

    Ich habe das dann natürlich getestet und kam zu folgendem Ergebnis:

    Ins Auto setzen und manuell Licht anschalten = Funktioniert
    Per Keycard "show-me-home" = Funktioniert
    Zündung an + Licht (KEIN Motor) = Funktioniert

    Motor an DANN Licht an = funktioniert NICHT (auch bei höheren Touren nicht)
    Licht an DANN Motor an = Licht macht Probleme = funktioniert NICHT (auch bei höheren Touren nicht)


    Da ich vom technisch/elektronisch eine Laie bin kann ich mir das nicht ganz erklären. Das Kit funktioniert ja anscheinend, sonst würde es ohne laufendem Motor ja auch nicht gehen.
    Ich ging aber immer davon aus, dass sobald der Motor läuft, die LiMa die Hauptstromversorgung übernimmt und dann genug Strom liefert für das Licht. Auch meine ich aber doch, dass das Licht immer konstanten Strom bekommen muss, egal ob nun Halogen oder Xenon... das Halogen würde ja genauso flackern.

    Ich komm einfach nicht drauf, wieso das Licht Probleme macht sobald der Motor läuft.... ?
    Gibt es einen Spannungsabfall/Leistungsabfall?
    Weiß jemand, wie sich das erklären lässt?


    Danke :-)

    foerschy
     
  2. Matze

    Matze Megane-Profi

    Dabei seit:
    14.04.2009
    Beiträge:
    2.955
    Zustimmungen:
    10
    Das ist keine ganz einfache Sache, vorallem bei einem Fahrzeug mit CAN-Bus System! Mittlerweile überwacht das System alle möglichen Lampen etc. Könnte mir vorstellen, dass es eventuell damit zutun hat! Das ist aber nur eine wage Vermutung! Was anderes würde mir jetzt auf Anhieb aber nicht einleuchten.

    Es gibt diese Kits auch extra für Can-bus Systeme! Hat dein Kit ein extra Stromanschluss zur Batterie oder zieht der sich den Strom über den normalen Anschluss der Lampe?

    Für mich wäre folgendes DENKBAR:

    Gehen wir mal vom Normalfall aus: Es ist eine ganz normale Glühlampe verbaut! Geht diese Lampe nun kaputt kann es in Folge des defekten Glühdrahtes in der Lampe zu einem Kurzschluss kommen. Dieser Kurzschluss könnte das Bussystem (in sofern es die Lampen überwacht!?) durch seine hohen Ströme zerstören bzw. in seiner Funktion stören. Also schaltet der Bus zum Schutz das System ab, wenn er einen zu hohen Strom feststellt.

    Nun zum Xenon-Kit: Im Moment des Einschaltens zieht das Steuergerät (welches die Zündspannung für die Brenner bereit stellt) für sehr kurze Zeit einen sehr hohen Strom um die Xenon-Brenner in Verbindung mit großer Spannung zum brennen zu bringen. Falls es wirklich so ist, dass der Bus dort mit drin hängt, wird er das zünden fälschlicher Weise für einen Kurzschluss halten und das System abschalten. Kurze Zeit später schaltet er es wieder zu -> Xenon zündet wieder -> System wird abgeschaltet usw...

    Das ist aber lediglich graue Theorie und ob die so stimmt weiß ich nicht! Würde auch nicht erklären, was es mit der Temperatur auf sich hat aber das vielleicht mal als Idee! Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es an der Temp. liegen soll! Hast du eine Extra Masse am Auto anschließen müssen? Könnte mir vorstellen, dass der Übergangswiederstand am Massepunkt zu Groß ist und die Brenner deshalb nicht zünden!?

    Hast du bereits ein 2. Kit ausprobiert? Vllt ist das erste auch defekt oder wackelkontakt (Stichwort Korrosion der Kontakte des Kits) oder so?
     
  3. Gessi

    Gessi Megane-Profi

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    6.363
    Zustimmungen:
    20
    Du hast wahrscheinlich ein 'slimline' Vorschaltgerät. Da sind zu kleine bzw. keine Kondensatoren zur Spannungsstabilisierung drin. Entweder du rüstest die Kondensatoren nach, oder besorgst dir HID Ballasts mit Kondensator.

    Bemüh mal eine Internet Suchmaschine zu dm Thema, das Problem ist bekannt und kommt von dem getaktetem Spannungssignal am/im Scheinwerfer. Eine konventionelle Glühlampe ist zu träge, das HID Vorschaltgerät aber reagiert mit permanenten ein/aus auf die getaktete Spannung.

    greetz,

    Gessi
     
  4. #4 thrakes, 23.02.2011
    thrakes

    thrakes Megane-Profi

    Dabei seit:
    15.10.2010
    Beiträge:
    2.332
    Zustimmungen:
    4
    Vollkommen richtig, und denke auch dran dass du bei laufenden Motor einen SpannungsABFALL hast...
    Nur über Batterie liegt die Bordspannung bei knapp 14,5-14,8V,
    startest du den Motor und die LiMa übernimmt geht die Bordspannung auf 13,2-13,4V runter :P
    Gerade jetzt im Winter...
     
  5. Gessi

    Gessi Megane-Profi

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    6.363
    Zustimmungen:
    20
    Bin mir allerdings sehr sicher, dass unsere Megs eine vom Steuergerät getaktete und variable Ladespannung haben. Mittlerweile seit Jahren Standard in der Automobilwelt.
    Ganz simple erklärt:
    Hocher Bedarf -> hohe Ladespannung
    wenig Bedarf -> niedrige Ladespannung

    Das reduziert zudem auch noch den Kraftstoffverbrauch, da der Generator nur wenn nötig belastet wird (durch die Ladebelastung dreht der Generator schwerer und dieser wird ja vom Motor angetrieben). Weiterhin wird bei Volllast der Generator quasi abgeschaltet (kurzzeitig), damit für z.B. den Überholvorgang alle Leistung des Motors für den Vortrieb zur Verfügung steht. Das passiert auch bei der Klimaanlage (zumindest bei Klimaautomatik).

    Bei solchen Ladesystemen geht die max. Ladespannung schon mal bis zu knapp 20 Volt hoch...
    Daher halten (unter anderem) auch die Leuchtmittel heutzutage nicht mehr so lange wie es 'früher' mal war....

    Nur ein Beispiel:
    Schau dir mal einen Ford Focus (schon ein paar Jahre alt) an, da erkennst du an einer leichten Schwankung der Aussenbeleuchtung jeden Schaltzyklus von deren 'Smart Charge' System (dies ist die Fordbezeichnung für das spannungsvariable Ladesystem).

    Heute liegt mittlerweile kaum noch eine konstante Spannung irgendwo im Fzg. an, fast alles wird als getaktet um so die Spannung zu regeln oder Impulse zu geben. Daher ist auch ein Oszilloskop für die Diagnose heutzutage unumgänglich...

    Bevor die ganze Sache hier den Rahmen sprengt, hör ich lieber mal auf.... :drink:

    Um zum Thema zurück zu kommen:
    Die digitalen Vorschaltgeräte erkennen am Eingang ein getaktetes Signal und verabeiten dieses ganz einfach --- ein --- aus--- ein --- aus etc. pp.
    Ein 'glühender Faden' in einer Standard H7 ist halt zu träge um zu flackern, geschweige denn an/aus zu gehen.
    Schließ mal ein Oszi an deinen Lampenanschluß an, und du wirst diese getaktete Signal sehen...

    Der vermutete Spannungsabfall ist quasi nur die fallende Flanke des Rechtecksignal. Schaltest du einen Kondensator dazwischen, glättet / puffert der das Signal und dein HID Vorschaltgerät arbeitet wieder 'normal'.

    greetz,

    Gessi
     
  6. #6 rolla85, 23.02.2011
    rolla85

    rolla85 Megane-Kenner

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Deswegen sollte man so nachrüst-gepopel bei xenonsachen sein lassen... *sorry*
     
  7. #7 Anonymous, 24.02.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest


    Der MEgane hat ja keinen CAN-Bus für das Licht. Unser Megane teil uns nicht mit, ob ein Leuchtmittel defekt ist oder nicht, demnach kann es der CAN-Bus auch nicht sein. Aber trotzdem "DANKE", dass du überhaupt gepostet hast. Jede Meinung zählt :-)



    Genau so ist es. Ich hatte die Slim-Line dran. Wenn das natürlich die Fehlerquelle ist, dann lass ich wenn ich sie jetzt eh umtausche, gleich auf große tauschen, weil die SLIM sind ja dann mehr oder weniger ein Mist. Kann doch dann kein Auto verwenden oder? Das Licht ist doch pzinzipiell immer gleich aufgebaut... ?!



    Danke Papa! Und lass doch dein "*sorry*" einfach weg. Wenn du es "*sorry*"mäßig meinen würdest, würdest du deinen Post doch gar nicht erst schreiben. Erst recht nicht wenn ich noch darauf hinweiße, dass ich solche (ja, ich sprech auch meine Meinung aus) völlig überflüssigen Kommentare nicht brauch.
    Vor Allem, weil es ja wirklich ein totalen "gepopel" ist die Slim auf normale zu wechseln...
    Trotzdem nochmal "Danke Papa!"
     
  8. Maik

    Maik Megane-Fahrer

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    0
    Wo er recht hat hat er recht.
    Zumal das Nachrüstgelumpe nicht an das orginale mit Kurvenlicht ran kommt.
     
  9. #9 Subraid, 24.02.2011
    Subraid

    Subraid Megane-Experte

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    2
    Vorsicht! Sonst wirst Du vom Threadstartet gleich auch noch zu seinem "Papa" erklärt... :rofl:
     
  10. #10 Anonymous, 25.02.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ... und den TÜV/DEKRA-Prüfer möchte ich sehen, der diesem Auto noch die HU abnimmt. Wo doch jeder Prüfer weiß, dass die Dinger illegal sind. Und das nicht ohne Gründe (erhebliche Blendgefahr, technische Probleme wie oben beschrieben, usw.). Glückwunsch, foerschy, fährst einen Mégane ohne Betriebserlaubnis - auch wenn du's nicht hören magst :top: Außerdem musst du die Reaktionen derer verstehen, die 1000 EUR für ein originales Xenonlicht ausgeben und feststellen, dass es Leute wie dich gibt, die meinen, mit billigen Imitaten in der selben Liga mitspielen zu können.
     
  11. Gessi

    Gessi Megane-Profi

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    6.363
    Zustimmungen:
    20
    Jungs....

    lasst doch mal den rechtlichen Aspekt hier raus.
    Das es nicht legal ist, ist foerschy bewusst. Darauf hat er ja selbst hingewiesen.
    Hier geht es um eine technische Frage... und keine rechtliche...

    Gessi, dersichfragtobmancheLeutetatsächlichallesso'rechtlichfokusiert'sehenmüssen :hi:
     
  12. #12 Anonymous, 25.02.2011
    Anonymous

    Anonymous Guest


    Danke Gessi, ich frag mich das auch...


    Mican... hab ich jemals gesagt, dass ich die Liga der Xenons will? Selbstprofilierung brauch ich nicht :D

    Zum Tüv ist es ja total der Stress, das Licht wieder zu wechseln... :-/ hab schon Bange davor.

    Ob meine BE nun erloschen ist oder nicht, weiß ich selbst am besten :-)
     
Thema: Spannungsabfall am Abblendlicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spannungsabfall abblendlicht

    ,
  2. nachrüst xenon flackert bei laufendem motor

    ,
  3. spannungsabfall fernlicht

Die Seite wird geladen...

Spannungsabfall am Abblendlicht? - Ähnliche Themen

  1. Spannungsabfall zwischen LiMa und Batterie, seltsame Begleiterscheinungen

    Spannungsabfall zwischen LiMa und Batterie, seltsame Begleiterscheinungen: Moin Ihr Lieben, erstmal vielen Dank für die vielen Tipps, Ideen und Anleitungen hier. Dank euch konnte ich schon einiges selber reparieren J...
  2. Megane 3 Rechtes Bremslicht leuchtet bei aktivem Abblendlicht , aber nicht beim bremsen

    Rechtes Bremslicht leuchtet bei aktivem Abblendlicht , aber nicht beim bremsen: Hallo, nachdem ich darauf aufmerksam gemacht wurde das mein rechtes Bremslicht nicht mehr funktioniert, habe ich die Birne gewechselt. Leider...
  3. Megane 4 Abblendlicht (Halogen) defekt, sicherung?

    Abblendlicht (Halogen) defekt, sicherung?: Hallo Leute, Mir ist eben aufgefallen, dass meine beiden Abblendlichter (links und rechts) nicht mehr funktionieren, deswegen vermute ich, es ist...
  4. Megane 2 Abblendlicht Megane 2 Fehlerquellen

    Abblendlicht Megane 2 Fehlerquellen: Hallo und guten Tag, ich hab gestöbert, aber nicht wirklich erfolgreich Megane 2 Grandtour Bj. 2005 1.6 16: das rechte Abblendlicht geht nicht....
  5. Megane 1 welches Abblendlicht

    welches Abblendlicht: in der Betriebsanleitung steht sowohl für Abblendlicht, wie für Fernlicht H7 - Lampe und Anti-UV mit 55 W. Soll es für Abblend-und Fernlicht die...