Dachreling abbauen und abdichten am GT

Diskutiere Dachreling abbauen und abdichten am GT im Karosserie & Innenraum - Tuning & Styling Forum im Bereich Tuning & Styling; Hey Gemeinde, ich habe an meinem GT die Dachreling abgebaut und will nun die Löcher sinnvoll schließen. Die Löcher sind ca. 4 -5 cm lang und 2,5...

  1. #1 Anonymous, 28.02.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hey Gemeinde,

    ich habe an meinem GT die Dachreling abgebaut und will nun die Löcher sinnvoll schließen. Die Löcher sind ca. 4 -5 cm lang und 2,5 cm breit und haben abgerundete Ecken. Die Kunststoffstopfen für die Löcher an den Schwellern passen perfekt drauf. Ich hab sie mit einem 2 komponentigen PU eingeklebt. Doch leider noch dem harten Winter ist schon einer weggegangen. Hat jemand ne gute Idee wie man die Löcher im Dach zubekommt? Schweißen und Lackieren geht nicht da Leasingfahrzeug.

    Bitte um Hilfe.

    Danke Gruß snake

    P.S. Bitte keine Diskussion anfangen obs gut aussieht oder nicht. Mir gefällts da das Auto erheblich tiefer (flacher) wirkt.
     
  2. #2 guennie01, 28.02.2010
    guennie01

    guennie01 Megane-Fahrer

    Dabei seit:
    17.02.2010
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Darfste bei nem geleasten Fahrzeug solche Veränderungen überhaupt vornehmen.?? :dirol:
     
  3. #3 Anonymous, 01.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Frag mal bei Renault nach, ob es da Abdeckkappen dafür gibt. Beim Vorgänger gabs sowas auch.
     
  4. #4 Subraid, 01.03.2010
    Subraid

    Subraid Megane-Experte

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    2
    Wenn er's bei Rückgabe wieder rückbauen kann (was er ja anstrebt), warum nicht.
     
  5. #5 Anonymous, 01.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Eben so war der Gedanke, wenn ich ihn zurück gebe dann kommt die Reling wieder drauf und gut ist. Ich hab jetzt mal bei Renault, Reichhard und Elia angefragt. Aber alle drei meinten dass da wahrscheinlich die Nachfrage zu gering sei um in die Richtung was zu entwickeln. Aber sie geben mir bescheid sobald sie nachgeschaut haben obs nicht doch was gibt. Mach nachher mal ein Foto von den abdeckungen, dass ihr euch was darunter vorstellen könnt.

    Danke schon mal.
     
  6. #6 Anonymous, 01.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So hier das Foto:

    wie schon geschrieben, die Löcher drunter sind ca. 4 cm lang und 2,5cm breit. Wenn man rein schaut sieht man direkt den Himmel und zwischen Dach und Himmel läuft nur ein Querträger mit einem eingefrästen Gewinde.

    [​IMG]
     
  7. RAudi

    RAudi Megane-Profi

    Dabei seit:
    18.08.2009
    Beiträge:
    2.832
    Zustimmungen:
    2

    Jetzt haste mich neugierig gemacht. Mach mal ne Nahaufnahme von den Löchern. Und wo wird die Dachreling gelöst?
    Ist da irgendwo ein Deckelchen was man abmacht um an die Schrauben zu kommen. Hab noch nie danach geschaut.
    Einige Fotos wären Super.
    Danke im voraus.

    Achja, zu deinem Problem. Versuch doch mal irgendwo passendere Stopfen zu bekommen. Oder kannste dir nirgendwo welche machen lassen?
    Vielleicht aus Metall.
     
  8. RAudi

    RAudi Megane-Profi

    Dabei seit:
    18.08.2009
    Beiträge:
    2.832
    Zustimmungen:
    2

    Hab grad mal nachgeschaut. Da kann man vorne und hinten das ganze Teil abmachen. Nur wie geht das ab?
    Es ließ sich so 2-3 mm verschieben und das wars dann auch. Wollte jetzt keine Gewalt mehr anwenden.
    Würde mich über ne Info freuen.
     
  9. #9 Anonymous, 01.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Du musst die Abdeckung an der Reling entfernen. Jeweils vorne und hinten. Ich bin mit nem kleinen Schraubenzieher reingefahren und hab sie dann rausgehebelt. Dann hast du darunter insgesamt 8 Schrauben und nachher 8 Löcher. Das was du bei mir auf dem Foto siehst sind die Abdeckkappen die auch für Schweller verwendet werden. Wie geschrieben hab ich die mit 2K PU Dichtstoff verklebt, eine Löst sich zwar schon wieder leicht aber bevor ich keine andere Lösung hab will ich sie jetzt ungern für ein Foto abreissen. Hab leider beim Abbau und abdichten keine Digi-Cam dabei gehabt.
     
  10. RAudi

    RAudi Megane-Profi

    Dabei seit:
    18.08.2009
    Beiträge:
    2.832
    Zustimmungen:
    2

    Nene, bloß nicht extra was abreißen. Nur mal so ein Foto hab ich gemeint. In welche Richtung gehen die Kappen denn ab?
    Nach vorne/hinten oder nach oben?

    Sind dein Stopfen aus hartem Kunststoff? Versuch mal welche aus Gummi, bzw. aus flexiblen Kunststoff. Oder geht einfach nur der Kleber los?
    Die Stopfen sind also auf dem Dach verklebt oder hab ich das falsch verstanden?
    D.h. der Kleber hält nicht am Dach/Lack oder am Stopfen?
    Am besten wären Stopfen, die genau reinpassen, am besten mit etwas Gewalt. Dann braucht man nur etwas Silikon oder so zum abdichten
    drunter machen.
     
  11. #11 Anonymous, 02.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Das ist kein Problem, das kann ich morgen mal schnell machen.

    Oh wenn ich dass noch wüsste. Ist jetzt auch schon wieder 3 Monate her. Ich glaube es war nach oben, aber auch hier kann ich an meiner Reling nochmal nachschauen.

    Das ist ja das Problem, dass sie relativ Flexibel sind und sich natürlich Thermisch anders ausdehen als das Metall und auch erschütterungen anders weitergeben.

    Eben genau solche suche ich ja. Das war ja schon ne gute Idee vom Freundlichen dass er mir die Schwellerstopfen gegeben hat. Bloß halt mit dem Unterschied dass die beim Schweller einfach nur reingesteckt werden.

    Die musst du schon reindrücken aber sie dichten halt nicht ab da sie nicht komplett wie das Loch ausgebildet sind sodern Praktisch nur ein Steg auf jeder Seite der dann drunter rutscht und sich einhängt.

    Der Kleber geht am Kunststoff weg. Auf dem Lack hält der Bombenfest. Naja Silikon ist vielleicht nicht das richtige, aber ich weiß was du meinst.

    Kann keiner Kunststoffgießen, oder Spritzen?

    Normal müsste man hierfür nur einmal eine Form bauen dann könnte man die Teile zu hunderten herstellen.
     
  12. #12 Anonymous, 03.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute ich spiele auch schon lange mit dem gedanken das ganze abzubauen da sich bei mir schon eine Abdeckung gelockert hat so wie es aussieht ist ein Kunststoffnase gebrochen und hält deshalb nicht mehr 100%. Deswegen habe ich mich beim Händler erkundigt und man sagte mir es gibt nichts um die Löcher zuschliesen weil das auto nur mit der Reling ausgeliefert wurde . Schwachsinn wenn man bedenkt das man ohne dem Ding Sprit sparen könnte .

    Jetzt aber mal nee andere Frage wenn du das abschaubst sind ja die Schrauben vom Dachinnen nach aussen verbaut hast du dann dein Dachhimmel gelöst um da ranzukommen ?

    Gruß Andy
     
  13. #13 Anonymous, 08.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also jetzt endlich. Der Abbau ist ganz einfach, hab nochmal nachgeschaut. Der Klipp sitzt ca. 5 cm vom ende weg. Da einfach mit einem Kunststoffhebel oder Schraubenzieher seitlich reinfahren und die Abdeckung nach oben drücken und schon ist sie weg. Aber bitte Hebel unterlegen dass der Lack nicht verkratzt. Kaputtgehen kann eigentlich nichts.

    Hier die Bilder mit den Kunststoffabdeckungen. Leider aus PE daher nicht verklebbar, da nichts drauf hält.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Hatte noch ne Idee: Und zwar in der Form wie die Kunsstoffabdeckungen könnte man doch aus Alublech pro Loch jeweils 2 Stück anfertigen, eine von innen gegen das Loch verkleben, die Äußere lackieren und mit dem Dach und vollflächig mit der Inneren verkleben. Was haltet ihr davon? Wahrscheinlich würde sie nicht ganz 100% anliegen da das Dach ja gewöllbt ist aber sicherlich schöner und dichter wie im Moment. Der 2K PU Kleber muss natürlich transparent sein. In das Blech das von innen eingeklebt wird würde ich ein Loch bohren damit man es mit einem dicken Draht nach oben ziehen kann bis der Kleber hart ist ohne den Himmel demontieren zu müssen. Wenns mal wieder weg soll wirds dann wahrscheinlich Schwierig, oder man Bohrt dann nur ein Loch rein um mit der Schraube durchzukommen und lässt die Bleche unter der Gummiabdichtung der Reling.

    Verstanden was ich sagen will? Was haltet ihr davon?

    Gruß snake
     
  14. RAudi

    RAudi Megane-Profi

    Dabei seit:
    18.08.2009
    Beiträge:
    2.832
    Zustimmungen:
    2

    Danke für die Info und Bilder.
    Im Prinzip ist es ja gut wie du es gelöst hast. Dein Problem ist wohl hauptsächlich der Kleber.
    Mit Aluplättchen oder so ist nicht gut, da wie du schon schreibst das Dach gewölbt ist. Mach dich doch
    einfach mal schlau, welcher Kleber dafür besser geeignet ist.
    Wenn es mal wieder wärmer wird, mache ich die Reling auch mal ab. und schau mir das ganze mal genau an.
    Vielleicht finde ich ja ne Lösung.
     
  15. #15 Anonymous, 10.03.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da bin ich ja mal gespannt. Vielleicht hast du ja noch ne bessere Idee. Bevor es nicht mal konstant über 10Grad Plus hat mach ich da auch nichts in die Richtung. Ansonsten hol ich mir nochmal 8 von denen Plastik-Stopfen und probier mal einen anderen Kleber aus.
     
Thema: Dachreling abbauen und abdichten am GT
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. renault megane 3 grantour dachteäger entfernen

    ,
  2. dachreeling renault grandtour 1 abmachen

    ,
  3. megane 4 gt dachreling

    ,
  4. megane1 coupe dachleiste,
  5. renault laguna dach löcher,
  6. megan 1 reling gummi,
  7. plastikschrauben dachreeling renault kangoo lösen,
  8. dachreling abdichtung,
  9. renault senic dachleisten losen sich ankleben womit,
  10. renault kangoo dachreling abbauen,
  11. Renault Megane 2 Dachgalerie Klappe entfernen,
  12. megane 3 grandtour reling deckel
Die Seite wird geladen...

Dachreling abbauen und abdichten am GT - Ähnliche Themen

  1. Megane 3 HowTo: Entfernen der Dachreling beim Grandtour

    HowTo: Entfernen der Dachreling beim Grandtour: Re: Dachreling Grandtour Kann man abmachen. Vorn und hinten sind solche großen Kunststoffabdeckungen drauf. Die sind nur gesteckt bzw. leicht...
  2. Kann man die Dachreling beim Grandtour entfernen?

    Kann man die Dachreling beim Grandtour entfernen?: Hallo zusammen hat einer eine Idee ob und wie man die Dachreling eines Grandtour demontieren kann. Sähe sicherlich auch geil aus ohne das Ding...
  3. Dachreling entfernen

    Dachreling entfernen: Hallo, würde gern meine Dachreling entfernen. Habe leider nix weiter gefunden. Die kleinen klappen öffnen Dachreling abbauen, soweit ok. Gibt es...
  4. Dachträger für GrandTour ohne Dachreling

    Dachträger für GrandTour ohne Dachreling: Hallo Unser neuer (1-jähriger) GrandTour hat keine Dachreling. Der originale Dachträger von Renault gefällt mir im Katalog nicht besonders gut,...
  5. Aufnahmen der Dachreling Blindleiste

    Aufnahmen der Dachreling Blindleiste: Hi All, hat jemand eine Ahnung was eine Blindleiste für die Aufnahmen der Relingleisten beim GT kosten, gibt es sowas überhaupt? Wollte meine...