M
MikederEdelgriller
Einsteiger
- Beiträge
- 38
Hi Leute,
da ich nichts gegenteiliges gehört habe, mache ich für meinen Ausbau mal einen eigenen Fred auf.
Nach dem erste Versuch durch einen I-soamp den Sound aufzuwerten, habe ich mich ja entschlossen, den CC meiner Frau doch mit mehr Auwand auszubauen.
letzte Woche ware eine gute Woche, habe endlich einen Renaulthändler gefunden, der weiß was er tut. Er wird mir die Stromkabel in den Fußraum legen, denn er hat es schon gemacht. Batteriekasten und Luftlifterkasten ab und Kabel durch die Muffe unterm Gaspedal. KV geht aktuell über 111,-, dafür lasse ich es doch lieber machen, auch wenn es psychologisch schon schmerzhaft ist, dass man zwar schönes Hifi hinbekommt, aber beim legen von so lumpugen Kabeln am Auto scheitert.
Ich werde als meinen verbauten ISO-AMp wieder rausschmeissen, der Klang war für mich schlechter als erwartet. Mich wundert etwas, dass hier so viele Leute den Einbau Als Verbesserung sehen. Aber Ist vermutlich auch sehr stark vom eigenen Geschmack abhängig. Ich werde noch mal messen um mal zu sehen, ob ich richtig liege, das die Iso das Signal recht stark verbiegt.
Rohmaterial ist nun gekauft, nun kann es losgehen: Teilaktiver AUsbau im Megane III CC meiner Frau (die drängelt schon).
Mit dieser Rohware:
- Audiosystem 16cm (TMT und HT aus dem X-Xion System). Habe bei mir im Golf das 200er laufen (allerdings mit anderem HT), das bin ich sehr zufrieden mit.
- Digitalverstärker Audio System X75.4D. Ist meine erster Digitalverstärker, bin gespannt. die 4 Kanäle gehen nur auf die Fronts. Die Rears lasse ich am Originalradio. Bei mir laufen die dann eh nicht, sonst wirds nix mit der Bühne. Digital deshalb, weil ich mich mit den Komponenten nur im Beifahrerraum bewegen werde, da ist alles andere zu groß.
- Mosconi 4to6. Dann muss ich mich nicht umgewöhnen an ein neues DSP. Bei mir im Golf läuft eine 6to8, da bin ich auch sehr mit zufrieden, auch was den Rauschpegel anbetrifft.
- Ein Pioneer Underseat Subwoofer TS-WX120A. Erster Test zeigte, dass es nichts mit dem Underseat wird. Der passt nicht drunter. Somit wanderts er in den Beifahrerfußraum und wird von unten ans Handschufach geschraubt.
- Einbaumaterial wie 10/6er Kabel, Sicherung, Alubutyl und Vlies für die Türen.
Als Radio wird erst mal das Original drin bleiben. Falls das wirklich Käse ist, gibt es vielleicht eher einen Direkten Eingang in die Mosconi mit BT und Ntzung einer Remote. Mal sehen.
Grüße
Mike
da ich nichts gegenteiliges gehört habe, mache ich für meinen Ausbau mal einen eigenen Fred auf.
Nach dem erste Versuch durch einen I-soamp den Sound aufzuwerten, habe ich mich ja entschlossen, den CC meiner Frau doch mit mehr Auwand auszubauen.
letzte Woche ware eine gute Woche, habe endlich einen Renaulthändler gefunden, der weiß was er tut. Er wird mir die Stromkabel in den Fußraum legen, denn er hat es schon gemacht. Batteriekasten und Luftlifterkasten ab und Kabel durch die Muffe unterm Gaspedal. KV geht aktuell über 111,-, dafür lasse ich es doch lieber machen, auch wenn es psychologisch schon schmerzhaft ist, dass man zwar schönes Hifi hinbekommt, aber beim legen von so lumpugen Kabeln am Auto scheitert.
Ich werde als meinen verbauten ISO-AMp wieder rausschmeissen, der Klang war für mich schlechter als erwartet. Mich wundert etwas, dass hier so viele Leute den Einbau Als Verbesserung sehen. Aber Ist vermutlich auch sehr stark vom eigenen Geschmack abhängig. Ich werde noch mal messen um mal zu sehen, ob ich richtig liege, das die Iso das Signal recht stark verbiegt.
Rohmaterial ist nun gekauft, nun kann es losgehen: Teilaktiver AUsbau im Megane III CC meiner Frau (die drängelt schon).
Mit dieser Rohware:
- Audiosystem 16cm (TMT und HT aus dem X-Xion System). Habe bei mir im Golf das 200er laufen (allerdings mit anderem HT), das bin ich sehr zufrieden mit.
- Digitalverstärker Audio System X75.4D. Ist meine erster Digitalverstärker, bin gespannt. die 4 Kanäle gehen nur auf die Fronts. Die Rears lasse ich am Originalradio. Bei mir laufen die dann eh nicht, sonst wirds nix mit der Bühne. Digital deshalb, weil ich mich mit den Komponenten nur im Beifahrerraum bewegen werde, da ist alles andere zu groß.
- Mosconi 4to6. Dann muss ich mich nicht umgewöhnen an ein neues DSP. Bei mir im Golf läuft eine 6to8, da bin ich auch sehr mit zufrieden, auch was den Rauschpegel anbetrifft.
- Ein Pioneer Underseat Subwoofer TS-WX120A. Erster Test zeigte, dass es nichts mit dem Underseat wird. Der passt nicht drunter. Somit wanderts er in den Beifahrerfußraum und wird von unten ans Handschufach geschraubt.
- Einbaumaterial wie 10/6er Kabel, Sicherung, Alubutyl und Vlies für die Türen.
Als Radio wird erst mal das Original drin bleiben. Falls das wirklich Käse ist, gibt es vielleicht eher einen Direkten Eingang in die Mosconi mit BT und Ntzung einer Remote. Mal sehen.
Grüße
Mike