Bioethanol tanken

Diskutiere Bioethanol tanken im Motor & Getriebe Forum im Bereich Technik; Moin, bis auf ein Fahrzeug ists bei meinen anderen möglich 1/3 des Tanks mit Bioethanol zu füllen, ohne das Steuergerät umrüsten zu lassen. Hat...

  1. #1 Isopath, 13.11.2009
    Isopath

    Isopath Megane-Kenner

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    bis auf ein Fahrzeug ists bei meinen anderen möglich 1/3 des Tanks mit Bioethanol zu füllen, ohne das Steuergerät umrüsten zu lassen. Hat schon jemand Erfahrungen damit sammeln können Bioethanol dazu zu tanken? Oder gehts bei dem Megane Coupe TCe180 gar nicht?

    Ich danke Euch für Rückmeldungen und Erfahrungsberichte :-)
    tata
     
  2. #2 Anonymous, 29.11.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    das wär interessant..

    gibts dazu nen link oder hast ne quelle?
    könnte mir aber auch vorstellen das sowas unserem motor nicht soo gut tun würde..
     
  3. #3 Isopath, 29.11.2009
    Isopath

    Isopath Megane-Kenner

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    ne konkrete Quelle hatte ich jetzt nicht im Auge. Ich weiß nur, dass es die Kraftstoffqualität verbessert und eine viel höhere Octanzahl hat und somit auch besser für den Motor sein kann. Ethanol wird schließlich auch im Rennsport verwendet und kann bei hochverdichtenden Motoren leistungssteigernd sein. E85 ist ohnehin schon mit Ottokraftstoff gemischt, bzw. dem Ottokraftstoff 5% Ethanol beigemischt, deshalb ists bei den meisten Fahrzeugen überhaupt kein Problem das zum normalen Kraftstoff in oben genanntem Verhältnis zu tanken.
    Hatte beim Mitsubishi auch einmal ausprobiert, wie weit ich damit gehen kann. Hatte fast 50/50 gemischt, dann ging auch schon die Kontrolleuchte an (Mitsubishi hat unheimlich sensible sensoren). Also hatte ich wieder Otto dazu getankt und sie ging wieder aus.

    Zwar verbrennt E85 auch schneller, kostet allerdings auch nur knapp 90c/l. Dadurch dass es schneller verbrennt, kann der Motor natürlich überhitzen, wenn man zu viel davon tankt. auch könnten ältere Materialien durch den aggressiveren kraftstoff angegriffen werden.

    Im Zweifelsfall probiere ichs einfach auch mal aus. erst einmal nur mit ganz wenigen Litern heran tasten. Ist schließlich nicht so, als würde man Diesel in einen Benziner kippen.

    Falls allerdings jemand konkrete Aussagen zu dem TCe180 hat, ob es denn definitiv geht bzw. absolut schädlich sei, dann bitte unbedingt hier mitteilen :)


    Edit: hier doch eine Quelle: e85 biz
    dort findest Du auch einen Vergleichsrechner, was Du durchs Beimischen sparen kannst. Knappe 8 euro pro Füllung machen sich schon bemerkbar.
     
  4. #4 Anonymous, 29.11.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ja von der Therie hört sich das ja gut an...
    aber vllt gibts ja jemand der mehr dazu sagen kann..

    oder kennst du ne werkstatt/ nen mechaniker der da genau was dazu sagen können?

    oder du versuchst es einfach mal - wenn eh schon Erfahrung damit hast ,-)
     
  5. #5 Isopath, 29.11.2009
    Isopath

    Isopath Megane-Kenner

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    mein "Edit" war zu langsam :)

    deshalb hier noch einmal der link zu www.e85.biz

    die Seite ist sehr aufschlussreich!
     
  6. #6 Anonymous, 29.11.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Quelle: ADAC

    * Rein-Ethanolmotoren
    Ethanol als Reinkraftstoff (E100) kann nicht für den Betrieb von konventionellen Motoren verwendet werden; erforderlich sind Rein-Ethanolmotoren (z.B. Brasilien). Eine breite Anwendung setzt daher eine entsprechende Verbreitung dieses Motorentyps sowie ein eigenes Distributionssystem für den Kraftstoff voraus. Damit sind entsprechend hohe In¬vestitionen verbunden.

    * "Flexible Fuel Vehicles" (FFV)
    Eine weitere Möglichkeit Ethanol als Kraftstoff zu nutzen, bieten die so genannten "Flexible Fuel Vehicles" (FFV), die sowohl stark ethanolhaltigen Kraftstoff mit bis zu 85 %Vol. Ethanol (E85) wie auch fossilen Ottokraftstoff verwenden können. Zwar er­möglicht dieses Konzept eine höhere Fle­xibilität, aber auch hier sind technische Mo­difikationen der Motoren wie auch der Aufbau einer ei­genen Infra­struktur erforder­lich. FFV werden in den USA, Brasilien und Schweden eingesetzt. Die Technologie wurde maßgeblich von deut­schen Unternehmen (z.B. VW) entwickelt.

    Ethanol-tauglichen Pkw-Modelle bieten derzeit in Deutschland nur wenige Automobilhersteller an. Nachfolgend eine Übersicht:

    - Audi 2.0 TFSI flexible fuel
    - Cadillac: BLS 2.0 Flexpower
    - Ford: Focus 1.8 FFV, Focus C-MAX 1.8 FFV, Mondeo 2.0 FFV, S-MAX 2.0 FFV,
    Galaxy 2.0 FFV
    - Renault Mégane und Mégane Grandtour 1.6 16V 100 E85, Scénic und Scénic Grandtour 1.6 16V 100 E85
    - Saab: 9-3 1.8t und 2.0t Biopower, 9-5 2.0t und 2.3t Bio­power
    - Volvo: C30 1.8F und 2.0F, S40 1.8F, V50 1.8F und 2.0F, V70 2.0F und 2.5 FT, S80 2.0F und 2.5 FT

    Die Mo­delle ba­sie­ren auf den vergleichbaren Benzinmodellen. Ventile und Ventilsitze sind je­doch aus härte­rem Stahl und alle Kraftstoff führenden Teile beste­hen aus besonders korrosionsbe­ständi­gen Materia­lien. Dank effektiver Motorvor­wärmung kann auch bei Tem­peraturen unter mi­nus 15 °C problem­los gestartet wer­den. Das Motormanage­ment erkennt automatisch das Etha­nol-Otto­kraft­stoff-Mi­schungsverhältnis. Es kann somit jede beliebige Etha­nol-Ottokraftstoff-Mi­schung bis zu einem max. An­teil von 85 % Ethanol (E85) aber auch aus­schließlich Ottokraftstoff ge­tankt wer­den. Im Unterschied zu anderen bivalenten Fahrzeugen ist ein Zusatztank nicht er­forderlich. Die Mehrpreise gegenüber den entsprechenden Benzin-Versionen liegt bei ca. 300 bis 1.400 € je nach Hersteller/Modell.
     
  7. #7 Isopath, 29.11.2009
    Isopath

    Isopath Megane-Kenner

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    jau, bezieht sich allerdings auf die rein E85 Fahrzeuge. Was ich meine ist der "Mischbetrieb", welcher auch ohne Umbau oder anderes Steuerelement möglich ist.
     
  8. #8 Anonymous, 30.11.2009
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ja hab den auszug beim adac gefunden..

    gibt wohl immer wieder bauteile die nicht ethanol-resistent sind..

    hast du schon einen test unternommen?
    hab gerade gesehen die nächste tanke is über 140km weg :ireful:
     
Thema:

Bioethanol tanken

Die Seite wird geladen...

Bioethanol tanken - Ähnliche Themen

  1. Umbau auf E 85 Bioethanol

    Umbau auf E 85 Bioethanol: Servus aus L.A. :hi: Habe vor meinen Meggi auf E 85 ( Bioethanol ) umbauen zu lassen , würde laut Technikchef von ELIA 599 Euro kosten ....
  2. Megane 1 Tankentlüftung

    Tankentlüftung: Hallo, meine Tankentlüftung will nicht, der Tank zieht Vakuum. Fährt man eine Weile und will Tanken, so zischt der Tankdeckel wie ein Weckglas....
  3. Tankentlüftung funktioniert nicht richtig !!

    Tankentlüftung funktioniert nicht richtig !!: An meinem Meggi zu 2:3333/zu3:034 liegt bei laufendem Motor nur 2,5Volt am Tankentlüftungsventil an (statt 12,5V).Habe keine Schaltpläne...
  4. Nach Tanken kein Leerlauf! Bitte um Hilfe!

    Nach Tanken kein Leerlauf! Bitte um Hilfe!: Hallo und guten Tag! Ich bin neu hier und habe ein Problem wobei ich auf Hilfe von den Fachmännern die ich hier bstimmt finden werde angewiesen...
  5. Volltanken beim Megane - Berg ab oder Berg auf

    Volltanken beim Megane - Berg ab oder Berg auf: Hy hab da mal ne Frage. Ich fahre öfters über die Grenze zum Tanken. Also von mir aus sind es etwa 70km (hin- und rückweg) nach Luxemburg zum...