
T7891
Megane-Kenner
- Beiträge
- 244
Wie angekündigt versuche ich mich mal an einem Vergleich zwischen meinem alten Wagen (Megane QP GT TCE 180) und meinem Neuen (BMW 120D). Ich bemühe mich alles subjektiv zu schreiben, sicher variiert aber auch hier die Meinung von verschiedenen Personen: 2 Personen aber 3 Meinungen.
Bilder zum Fahrzeug findet ihr am Ende meines Textes (vorab auch schon in der Vorstellung meines Megane QPs), falls neue hinzukommen werde ich diese dann auch in dieses Thema einpflegen.
Beide Fahrzeuge haben in etwa den selben km-Stand (25tkm) und sind 2011 erstmalig zugelassen worden (Megane: 01/11; BMW: 04/11). Im Megane hatte ich bis auf das Glasdach alles was es damals zu kaufen gab drinnen (Arkamys, kein Bose). Mein 1er hat aktuell die typische Jahreswagenausstattung der 120 und 123d wenn man auf Navi und Xenon besteht. Der BMW hat auch so ziemlich alles was es damals gab, ich führe hier mal die Liste auf, damit ihr euch ein Bild machen könnt (beim Megane kennt ihr die Liste ja, außerdem steht sie in meiner Signatur):
BMW 120D Fünftürer:
- Metallic-Lack spacegrau
- Leder Boston Terra
- Servotronic
- Multifunktionslenkrad
- Sport Lederlenkrad
- Aussenspiegelpaket
- Komfortzugang
- Glas-Schiebedach
- Fensterheber elektrisch hinten
- Armauflage vorn
- Ablagenpaket
- Sitzheizung Fahrer und beifahrer
- Scheinwerfer-Reinigungsanlage
- Park Distance Control hinten
- Nebelscheinwerfer
- Regensensor und aut. Fahrlichtsteuerung
- Xenon
- Kurvenlicht
- Klimaautomatik
- Lichtpaket
- Fernlichtassistet
- Navigationssystem Business
- BMW Assist … inkl. Notruf
- Erweiterte BMW Online Information…
- Handyvorberitung Bluetooth
- USB Schnittstelle
- Ipod Schnittstelle
- Connectivity Paket
- Innovationspaket
- Advantagepaket
- LM-Räder 16 Zoll
- Vor dem Kauf nachgerüstet: Tempomat
- Von mir nachgerüstet: kurze Antenne
Man sieht die Liste ist länger als bei Renault, was sich auch im Endpreis niederschlägt: UVP des BMW liegt bei ca. 41.000€. Da das neue Modell vor kurzem auf den Markt kam werden die Jahreswagen des „alten“ E87 aber für gut 50% des Neupreises verkauft. Im Gegensatz hat der Megane am Ende der 16 Monaten in den ich ihn hatte noch 57% seines UVP-Neupreises erzielt. Soviel zum Thema deutsche Autos sind wertstabiler. An den Preisen wird es wohl liegen, das die wenigsten einen 1er BMW als Alternative zu einem Megane sehen, was auch vollkommen verständlich ist.
Um bei den Kosten zu bleiben. Die Steuer beträgt trotz Diesel nur etwa 50€ mehr als beim TCE180, die Versicherung kostet mich persönlich ca. 160€/ Jahr mehr. Garantie habe ich beim BMW jetzt noch ca. 2 Jahre beim Megane hätte ich noch 29 Monate Garantie, also auch hier vergleichbar.
Kommen wir zur Karosserie: Über Gesschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Für mich sind beides sehr schöne Autos (sonst hätte ich mir wohl beide nicht gekauft) mit unterschiedlichen Vorzügen. Der 1er ist insgesamt das kleinere Auto. Vorne ist alles enger oder der Fahrer besser integriert, wie man es sehen will. Ich fühle mich vorne nicht eingeengt und einen Tick wohler als im Megane. Das Platzangebot auf den Rücksitzen ist bei meiner Sitzeinstellung hinten in etwa gleich (m.M.n besser als im Megane, meine Freundin behauptet etwas schlechter --> gleich
) Der Kofferraum des Megane ist größer, zusätzlich hatte er noch den Vorteil der Reserveradmulde, die der 1er nicht hat. Vorteil des 1er ist hier die geringere Höhe der Ladekante. Auch bei den Ablagemöglichkeiten (Handschuhfach, Mittelarmlehne,…) hat der Megane die Nase vorne! Allerdings habe ich alles was ich im Megane in den Ablagen hatte auch im BMW untergebracht, kommt wohl auf den jeweiligen Nutzer an. Schön im BMW finde ich die verschließbare Ablage vorm Schaltknauf und die Befestigungsmöglichkeiten mit Netzen und Gummiseilen im Kofferraum.
Was sich noch herausstellen muss: Ich denke, der BMW ist im Inneren schöner sauber zu halten, da er anstatt Filzstoff wohl so etwas wie Teppichboden hat. Im Megane (auch im Vorgänger oder dem Clio B davor) habe ich mir beim Aussaugen immer schwer getan, allen Dreck herauszubekommen, bzw. was das mit viel Zeit verbunden. Im 3er meiner Eltern geht das finde ich schöner (ist ja nur ein großer 1er, bzw. umgekehrt
)
Komfortdetails:
Leider habe ich im 1er keine Sportsitze, was wie ich finde der einzige Punkt ist, der bei meiner Konfiguration fehlt. Allerdings sind die Standartsitze des 1er besser als die Standartsitze des Megane II (die Megane III Sitze kenne ich so nicht). Die besseren Sitze sind aber die des Megane GT. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Klimaautomatik (ebenfalls 2 Zonen) des BMW wesentlich besser kühlt als die im Megane. Was ich nun zum ersten Mal habe und derzeit noch liebe ist das Glasschiebedach im 1er, welches den Innenraum direkt viel heller macht (falls die Blende zurückgeschoben wurde), insgesamt wirkt der 1er Innenraum wesentlich heller und luftiger, auch und vor allem in 2ter Reihe. In Wahrheit sind aber bespielweise die vorderen seitenscheiben wesentlich kleiner. Die Lederfarbe wird hier auch ihren Teil beitragen (ich habe bewusst kein schwarzes Leder gewählt) Ein großer Vorteil des 1er ist der, dass man über das Navi auch alle anderen Fahrzeugeinstellungen vornehmen kann und das die Bedienung wie ich finde komfortabler macht als im Megane mit TomTom. Von der sonstigen Bedienung an sich sind beide Fahrzeuge nach Eingewöhnung ähnlich leicht/ schwer zu bedienen. Nützlich kann auch die automatische Notruffunktion im BMW sein, was ich allerdings nicht hoffen möchte. Vorteil des 1er sind sein zusätzlicher Fernlichassistent (erst einmal getestet: er schaltet automatisch zw. Fern- und Abblendlicht hin und her… gwöhnungsbedürftig) sein bei eingelegtem Rückwärtsgang automatisch absenkender Aussenspiegel sowie sein Lichtpaket (Ambientelicht und Licht aussen in den Türgriffen). Gwöhnungsbedürftig ist ebenfalls dass er sich nicht automatisch verschließt, trotz Komfortzugang. BMW hat hier ein System ähnlich dem des Megane II.
Die Musikanlage ist im BMW wesentlich besser als im Megane, obwohl hier nicht extra ein Lautsprechersystem verbaut wurde. Das Radio ist allerdings nicht das billigste (war es im Megane auch nicht). Beim Navi ist im BMW das Radio Professional verbaut. Optional hätte es gg. Aufpreis noch zwei Lautsprechersysteme gegeben. Aber auch so habe ich zumindest unter dem Fahrersitz bspw. Einen Subwoofer verbaut, den man auch merkt. Alternativ bietet BMW selbst hier auch noch Nachrüstsysteme an, falls ich irgendwann den Bedarf nach mehr verspüre.
Das Innengeräuschniveau des 1er ist wesentlich geringer als im Megane. Das Fahrwerk ist wohl dem des Megane unterlegen wenn man richtig sportlich unterwegs ist, allerdings komfortabler. Allerdings bin ich mir in diesem Punkt noch nicht zu 100% sicher, kann mich auch täuschen. U.U. täuscht das auch und der BMW fährt sich doch ähnlich sportlich. Aktuell habe ich auch noch 205er Reifen (RFT) drauf. Die 215/245er Mischbereifung ist noch auf dem Weg. Schön ist zumindest bei den Reifen, dass man das Auto schon mit der „geringen“ Leistung leicht quer bekommt. Die Traktion ist beim BMW aus dem Stand heraus aber besser. Alles bisher mit ESP gestestet, was man im 1er aber komplett deaktivieren kann. Achja, ESP: es regelt hier wesentlich feinfühliger, d.h. es kappt nicht sofort die komplette Leistung!
Der Wendekreis des 1er ist auch erheblich geringer als im Megane, was mir ziemlich positiv aufgefallen ist. Ebenso positiv aufgefallen sind mir die nun kleineren Türen in Parklücken, aber das ist konzeptbedingt beim Megane so wie es ist. Kleine Türen sähen hier sch**** aus
Fahrleistungen/ Motor:
Lt. BMW und Renault beschleunigen beide PKW etwa gleich schnell von 0-100 (leichter Vorteil BMW). M.M.n. liegt hier aber ein Vorteil beim Megane, den BMW habe ich aber noch nicht voll durchbeschleunigt. Die Endgeschwindigkeit ist beim BMW allerdings höher (Bsp einer von mir öfter gefahrenen Strecke AB zwischen nur zwei Auf-/ Abfahrten: Renault 220km/h BMW 240km/h). Beim BMW hört man im Stand dass es ein Diesel ist, dafür läuft er ruhig, mein TCE180 hat im Stand immer leicht geruckt. Vorteil des TCE180 war sein 60Liter Tank, der 1er hat hier nur 51l vorzuweisen, die man aber bis zum letzten Tropfen geniessen kann, da er eine bessere Restreichweitenanzeige hat. Nun zum Hauptpunkt warum ich gewechselt habe: Meine Stammstrecke München-Würzburg die ich im TCE mit Tempomat 150 bewältigt habe --> Verbrauch 9-9,5l/ 100km, der 120D hat sich bei identischen Bedingungen (habe bewusst auch auf Tempomat 150km/h gesetzt) --> 5,5-6,0l /100km. Mehr brauche ich dazu wohl nicht zu schreiben, auch wenn das ein Äpfel-Birnen Vergleich ist. Damit ist trotz kleinerem Tank natürlich eine höhere Reichweite drinnen. Auch hier bietet BMW ab Werk eine Leistungssteigerung auf 197PS an falls es mich irgendwann überkommt. (inkl. Bleibender Garantie, neuem Ladeluftkühler ca. 1000€ inkl. Einbau).
Alles beschriebene trifft im Speziellen auf meinen alten Wagen zu, z.B. hatte ich immer Probleme mit der Höchstgeschwindigkeit (Vmax etwa 220-225 lt. Tacho), wohingegen das bei anderen nicht zutrifft. Kann bei anderen anders sein.
So wer hat alles bis zum Ende gelesen?
Und bitte nicht beschweren, falls etwas nicht eure eigene Meinung widerspiegelt, ich habe mich bemüht das ganze halbwegs objektiv zu schreiben. Sicher ist das nicht immer möglich…
Trotzdem dürft ihr natürlich gerne Kommentare dalassen.
P.S. Bei einem so langen Text kann es zu nicht korrekter Rechtschreibung und Grammatik kommen, ich bitte darüber hinwegzusehen.
So nun ein paar Bilder:
http://img201.imageshack.us/img201/3500/img00921024x768.jpg
http://img859.imageshack.us/img859/6831/img00931024x768.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/4883/img00911024x768.jpg
http://img820.imageshack.us/img820/9582/img00891024x768m.jpg
http://img140.imageshack.us/img140/8728/img00881024x768.jpg
Bestellt sind die Räder s.u. (eigener Photoshop-Versuch)
http://img716.imageshack.us/img716/1439/img00871024x768.jpg
Bilder zum Fahrzeug findet ihr am Ende meines Textes (vorab auch schon in der Vorstellung meines Megane QPs), falls neue hinzukommen werde ich diese dann auch in dieses Thema einpflegen.
Beide Fahrzeuge haben in etwa den selben km-Stand (25tkm) und sind 2011 erstmalig zugelassen worden (Megane: 01/11; BMW: 04/11). Im Megane hatte ich bis auf das Glasdach alles was es damals zu kaufen gab drinnen (Arkamys, kein Bose). Mein 1er hat aktuell die typische Jahreswagenausstattung der 120 und 123d wenn man auf Navi und Xenon besteht. Der BMW hat auch so ziemlich alles was es damals gab, ich führe hier mal die Liste auf, damit ihr euch ein Bild machen könnt (beim Megane kennt ihr die Liste ja, außerdem steht sie in meiner Signatur):
BMW 120D Fünftürer:
- Metallic-Lack spacegrau
- Leder Boston Terra
- Servotronic
- Multifunktionslenkrad
- Sport Lederlenkrad
- Aussenspiegelpaket
- Komfortzugang
- Glas-Schiebedach
- Fensterheber elektrisch hinten
- Armauflage vorn
- Ablagenpaket
- Sitzheizung Fahrer und beifahrer
- Scheinwerfer-Reinigungsanlage
- Park Distance Control hinten
- Nebelscheinwerfer
- Regensensor und aut. Fahrlichtsteuerung
- Xenon
- Kurvenlicht
- Klimaautomatik
- Lichtpaket
- Fernlichtassistet
- Navigationssystem Business
- BMW Assist … inkl. Notruf
- Erweiterte BMW Online Information…
- Handyvorberitung Bluetooth
- USB Schnittstelle
- Ipod Schnittstelle
- Connectivity Paket
- Innovationspaket
- Advantagepaket
- LM-Räder 16 Zoll
- Vor dem Kauf nachgerüstet: Tempomat
- Von mir nachgerüstet: kurze Antenne
Man sieht die Liste ist länger als bei Renault, was sich auch im Endpreis niederschlägt: UVP des BMW liegt bei ca. 41.000€. Da das neue Modell vor kurzem auf den Markt kam werden die Jahreswagen des „alten“ E87 aber für gut 50% des Neupreises verkauft. Im Gegensatz hat der Megane am Ende der 16 Monaten in den ich ihn hatte noch 57% seines UVP-Neupreises erzielt. Soviel zum Thema deutsche Autos sind wertstabiler. An den Preisen wird es wohl liegen, das die wenigsten einen 1er BMW als Alternative zu einem Megane sehen, was auch vollkommen verständlich ist.
Um bei den Kosten zu bleiben. Die Steuer beträgt trotz Diesel nur etwa 50€ mehr als beim TCE180, die Versicherung kostet mich persönlich ca. 160€/ Jahr mehr. Garantie habe ich beim BMW jetzt noch ca. 2 Jahre beim Megane hätte ich noch 29 Monate Garantie, also auch hier vergleichbar.
Kommen wir zur Karosserie: Über Gesschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Für mich sind beides sehr schöne Autos (sonst hätte ich mir wohl beide nicht gekauft) mit unterschiedlichen Vorzügen. Der 1er ist insgesamt das kleinere Auto. Vorne ist alles enger oder der Fahrer besser integriert, wie man es sehen will. Ich fühle mich vorne nicht eingeengt und einen Tick wohler als im Megane. Das Platzangebot auf den Rücksitzen ist bei meiner Sitzeinstellung hinten in etwa gleich (m.M.n besser als im Megane, meine Freundin behauptet etwas schlechter --> gleich

Was sich noch herausstellen muss: Ich denke, der BMW ist im Inneren schöner sauber zu halten, da er anstatt Filzstoff wohl so etwas wie Teppichboden hat. Im Megane (auch im Vorgänger oder dem Clio B davor) habe ich mir beim Aussaugen immer schwer getan, allen Dreck herauszubekommen, bzw. was das mit viel Zeit verbunden. Im 3er meiner Eltern geht das finde ich schöner (ist ja nur ein großer 1er, bzw. umgekehrt

Komfortdetails:
Leider habe ich im 1er keine Sportsitze, was wie ich finde der einzige Punkt ist, der bei meiner Konfiguration fehlt. Allerdings sind die Standartsitze des 1er besser als die Standartsitze des Megane II (die Megane III Sitze kenne ich so nicht). Die besseren Sitze sind aber die des Megane GT. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Klimaautomatik (ebenfalls 2 Zonen) des BMW wesentlich besser kühlt als die im Megane. Was ich nun zum ersten Mal habe und derzeit noch liebe ist das Glasschiebedach im 1er, welches den Innenraum direkt viel heller macht (falls die Blende zurückgeschoben wurde), insgesamt wirkt der 1er Innenraum wesentlich heller und luftiger, auch und vor allem in 2ter Reihe. In Wahrheit sind aber bespielweise die vorderen seitenscheiben wesentlich kleiner. Die Lederfarbe wird hier auch ihren Teil beitragen (ich habe bewusst kein schwarzes Leder gewählt) Ein großer Vorteil des 1er ist der, dass man über das Navi auch alle anderen Fahrzeugeinstellungen vornehmen kann und das die Bedienung wie ich finde komfortabler macht als im Megane mit TomTom. Von der sonstigen Bedienung an sich sind beide Fahrzeuge nach Eingewöhnung ähnlich leicht/ schwer zu bedienen. Nützlich kann auch die automatische Notruffunktion im BMW sein, was ich allerdings nicht hoffen möchte. Vorteil des 1er sind sein zusätzlicher Fernlichassistent (erst einmal getestet: er schaltet automatisch zw. Fern- und Abblendlicht hin und her… gwöhnungsbedürftig) sein bei eingelegtem Rückwärtsgang automatisch absenkender Aussenspiegel sowie sein Lichtpaket (Ambientelicht und Licht aussen in den Türgriffen). Gwöhnungsbedürftig ist ebenfalls dass er sich nicht automatisch verschließt, trotz Komfortzugang. BMW hat hier ein System ähnlich dem des Megane II.
Die Musikanlage ist im BMW wesentlich besser als im Megane, obwohl hier nicht extra ein Lautsprechersystem verbaut wurde. Das Radio ist allerdings nicht das billigste (war es im Megane auch nicht). Beim Navi ist im BMW das Radio Professional verbaut. Optional hätte es gg. Aufpreis noch zwei Lautsprechersysteme gegeben. Aber auch so habe ich zumindest unter dem Fahrersitz bspw. Einen Subwoofer verbaut, den man auch merkt. Alternativ bietet BMW selbst hier auch noch Nachrüstsysteme an, falls ich irgendwann den Bedarf nach mehr verspüre.
Das Innengeräuschniveau des 1er ist wesentlich geringer als im Megane. Das Fahrwerk ist wohl dem des Megane unterlegen wenn man richtig sportlich unterwegs ist, allerdings komfortabler. Allerdings bin ich mir in diesem Punkt noch nicht zu 100% sicher, kann mich auch täuschen. U.U. täuscht das auch und der BMW fährt sich doch ähnlich sportlich. Aktuell habe ich auch noch 205er Reifen (RFT) drauf. Die 215/245er Mischbereifung ist noch auf dem Weg. Schön ist zumindest bei den Reifen, dass man das Auto schon mit der „geringen“ Leistung leicht quer bekommt. Die Traktion ist beim BMW aus dem Stand heraus aber besser. Alles bisher mit ESP gestestet, was man im 1er aber komplett deaktivieren kann. Achja, ESP: es regelt hier wesentlich feinfühliger, d.h. es kappt nicht sofort die komplette Leistung!
Der Wendekreis des 1er ist auch erheblich geringer als im Megane, was mir ziemlich positiv aufgefallen ist. Ebenso positiv aufgefallen sind mir die nun kleineren Türen in Parklücken, aber das ist konzeptbedingt beim Megane so wie es ist. Kleine Türen sähen hier sch**** aus

Fahrleistungen/ Motor:
Lt. BMW und Renault beschleunigen beide PKW etwa gleich schnell von 0-100 (leichter Vorteil BMW). M.M.n. liegt hier aber ein Vorteil beim Megane, den BMW habe ich aber noch nicht voll durchbeschleunigt. Die Endgeschwindigkeit ist beim BMW allerdings höher (Bsp einer von mir öfter gefahrenen Strecke AB zwischen nur zwei Auf-/ Abfahrten: Renault 220km/h BMW 240km/h). Beim BMW hört man im Stand dass es ein Diesel ist, dafür läuft er ruhig, mein TCE180 hat im Stand immer leicht geruckt. Vorteil des TCE180 war sein 60Liter Tank, der 1er hat hier nur 51l vorzuweisen, die man aber bis zum letzten Tropfen geniessen kann, da er eine bessere Restreichweitenanzeige hat. Nun zum Hauptpunkt warum ich gewechselt habe: Meine Stammstrecke München-Würzburg die ich im TCE mit Tempomat 150 bewältigt habe --> Verbrauch 9-9,5l/ 100km, der 120D hat sich bei identischen Bedingungen (habe bewusst auch auf Tempomat 150km/h gesetzt) --> 5,5-6,0l /100km. Mehr brauche ich dazu wohl nicht zu schreiben, auch wenn das ein Äpfel-Birnen Vergleich ist. Damit ist trotz kleinerem Tank natürlich eine höhere Reichweite drinnen. Auch hier bietet BMW ab Werk eine Leistungssteigerung auf 197PS an falls es mich irgendwann überkommt. (inkl. Bleibender Garantie, neuem Ladeluftkühler ca. 1000€ inkl. Einbau).
Alles beschriebene trifft im Speziellen auf meinen alten Wagen zu, z.B. hatte ich immer Probleme mit der Höchstgeschwindigkeit (Vmax etwa 220-225 lt. Tacho), wohingegen das bei anderen nicht zutrifft. Kann bei anderen anders sein.
So wer hat alles bis zum Ende gelesen?
Und bitte nicht beschweren, falls etwas nicht eure eigene Meinung widerspiegelt, ich habe mich bemüht das ganze halbwegs objektiv zu schreiben. Sicher ist das nicht immer möglich…
Trotzdem dürft ihr natürlich gerne Kommentare dalassen.
P.S. Bei einem so langen Text kann es zu nicht korrekter Rechtschreibung und Grammatik kommen, ich bitte darüber hinwegzusehen.
So nun ein paar Bilder:
http://img201.imageshack.us/img201/3500/img00921024x768.jpg
http://img859.imageshack.us/img859/6831/img00931024x768.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/4883/img00911024x768.jpg
http://img820.imageshack.us/img820/9582/img00891024x768m.jpg
http://img140.imageshack.us/img140/8728/img00881024x768.jpg
Bestellt sind die Räder s.u. (eigener Photoshop-Versuch)
http://img716.imageshack.us/img716/1439/img00871024x768.jpg